Posts mit dem Label Kuhblog intern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuhblog intern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juli 2025

1.500. Post

Heute gibt es den 1.500. Post im Kuhblog!
Seit gut zweieinhalb Jahren schreibe ich unter jeden Post die fortlaufende Nummer seit Beginn des Kuhblogs. In der Übersicht der Posts in der Blogger-Oberfläche steht die Anzahl dabei (siehe Screenshot unten) und da stand der 1.500er kurz bevor und ich dachte mir zur Feier des Tages einen Post nur für dieses Ereignis zu schreiben.
 
Einmal habe ich eine runde Postnummer nebenbei erwähnt (siehe Post vom 09.07.2017). Diesen Post musste ich zum Verlinken jetzt wirklich suchen. Ich war immer stolz darauf, dass ich mich an Posts bzw. das behandelte Thema meist auf den Monat genau daran erinnern kann. Das klappt mit 12 Jahren und 1.500 Posts Umfang nun immer häufiger nicht mehr. Daher habe ich es im Inhaltsverzeichnis der Web-Ansicht einfach bis 800 abgezählt. Übrigens ist das Inhaltsverzeichnis wenn man alle Jahre und Monate ausklappt inzwischen doppelt so lang wie der Text der Posts die auf der Startseite angezeigt werden.
 
Einmal gab es einen extra Post zum 1.000. (siehe 19.11.2018). Darin schrieb ich auch, dass mal nur 1.000 Posts geplant waren.
 
Der Kuhblog hat nach 12 Jahren und 1 Monat mit diesem 1.500 Posts und tagesaktuell 426.053 Leser. Zu den Statistiken verweise ich auf den Post zum 400.000. Leser (siehe Post vom 23.02.2025). Bei den Statistiken gibt es für längere Zeiträume nur das letzte Jahr und die gesamte Zeit zur Auswahl, wo sich aber nicht mehr viel ändert. 
 
Das ist eine Ansicht der Hauptseite von Blogger, der Post-Überschicht. Es sind alle Posts aufgelistet und man kann sie auswählen zum Bearbeiten. Oben links in der Menüleiste kann ein neuer Post erstellt werden. Die Filterauswahl habe ich aufgeklappt für den Screenshot. Es gibt veröffentlichte Posts, Entwürfe (das war dieser während dem Schreiben), geplante Posts wenn für einen noch unveröffentlichten Post ein zukünftiges Veröffentlichungsdatum festgelegt wurde und Posts im Papierkorb. Wobei ich noch nie einen Post gelöscht habe.
Aus den gefilterten Posts kann man dann über die Suchzeile oben suchen.
Jeder Post hat eine Spalte, vorne eine Miniatur des ersten Bilds im Post oder wenn keine Bilder vorhanden sind das erste Zeichen des Titels. Dann kommt der Titel des Post, darunter der Status und das Datum der letzten Aktion, hier ist das das Veröffentlichungsdatum, aber auch wenn man letztmals an einem Entwurf geschriebenen hat. Im aktuellen Jahr steht keine Jahreszahl dabei. Dahinter kommen die zugewiesenen Labels:
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Benjamin
 
 
1500 

Donnerstag, 26. Juni 2025

12 Jahre Kuhblog

Heute wird der Kuhblog zwölf Jahre alt. Die Geschichte des Kuhblogs habe ich in den Jubiläumsposts schon oft erzählt, da verweise ich jetzt nur auf den allerersten Post (siehe Post vom 26.06.2013) und den zum zehnjährigen Jubiläum (siehe Post vom 26.06.2023).
 
Und in diesem Jubiläumspost will ich auch schweren Herzens schreiben warum es in letzter Zeit ruhiger geworden ist im Kuhblog und auch ruhiger weiter gehen wird: Aus gesundheitlichen Gründen bin ich nicht mehr Herdenmanager. Das war ein tiefer Einschnitt in mein Leben, war es doch genau das Leben gewesen, das ich immer führen wollte. Ich hatte immer gesagt: "Ein Leben ohne Kühe ist möglich, aber sinnlos." Aber ein sinnloses Leben ist möglich.
Im Geiste und Herzen werde ich immer Kuhbauer und Agraringenieur bleiben, wobei jetzt nur noch ein theoretisches Hobby davon übrig geblieben ist.
War ich damals wegen den Kühen nach Brandenburg gegangen wohne ich nun wieder in meiner alten Heimat in Rheinhessen, denn es ist dann doch egal wo man keine Kühe hat. 
 
Der Kuhblog wird weitergehen, denn die Kuhmomente im Leben wird es weiter geben. 
 
Benjamin
 
1496 

Montag, 17. Juli 2023

Entwicklung - Fruchtbarkeit

Wie sich in den letzten zehn Jahren die Arbeit und das Management rund um die Fruchtbarkeit entwickelt haben. Die Fruchtbarkeit hat sich nicht groß verändert, die Kennzahlen sind trotz der rund 1.000 kg Leistungsanstieg über die Jahre recht konstant geblieben. Die Annahme das Fruchtbarkeit und Leistung gegenläufig sind wurde widerlegt. Eigentlich ist es logisch, weil auch auf Fruchtbarkeit gezüchtet wird und die gute Fruchtbarkeit sich quasi delbst selektiert und sich in der Population stärker durchsetzt.
 
Bei der Fruchtbarkeit fallen mit zwei Entwicklungen ein: Die verlängerte Laktation und der verringerte Hormoneinsatz.
 
Von der verlängerten Laktation habe ich 2016 erstmals gehört und seitdem damit rumexperimentiert und auch die Wartezeiten ein gutes Stück ausgedehnt.
2013 habe ich mit sportlichen 40 Tagen freiwilliger Wartezeit angefangen, wenn auch ich damals schon besonders "leistungsstarke" Kühe mal einen Zyklus laufen ließ. Heute sind leistungsschwache Kühe die Ausnahme, die schon vor 80 Laktationstagen erstmals besamt werden.
Das Gleiche mit den Sterilitätsuntersuchungen, da waren 65 Tage in Milch und noch nicht besamt das Kriterium. Weil es eh fast immer mehr Kühe für die Zuchthygiene waren als an die 38 nutzbaren Fressgitterplätze passen war selten eine unter 75 Tagen dabei.
Jetzt sind Sterilitäten "richtige" Fruchtbarkeitsprobleme, weil bis 100 - 120 Tage in Milch die allermeisten schon mehrere Brunsten hatten oder besamt wurden.
In der Milchviehbranche würde ich die verlängerte Laktation nicht als breit etablert bezeichnen, aber sie ist bekannt und viele wenden sie an. Oder haben ihre pauschale Wartezeit ein Stück verlängert. Die Einstellung "Jedes Jahr ein Kalb" und die Kühe möglichst schnell wieder tragend zu bekommen hört man kaum noch.

Mit der verlängerten Laktation hängt auch zum Teil der verringerte Hormoneinsatz zusammen. Wie viele Kühe als angespritzt wurden, Behandungen von Anöstrien, das Programm mit den Spiralen alle zwei Wochen nach der Steri... Wobei ich nie mit den strikten OvSynchs zu tun  hattte, da gabs ja einige Betriebe die die gesamte Fruchtbarkeit nach amerikanischem Modell komplett mit der Spritze gemacht haben.
Ein Aha-Erlebnis war Ende 2017 auf dem Herdenmanagerlehrgang, dass man die Spiralen doch gar nicht bräuchte wenn man die Grundlagen der Fruchtbarkeitsprobleme angehe. Und die haben sich mit dem längeren Warten fast komplett aufgelöst.
Und letztes Jahr sagte der Besamungstechniker, wir wären die Letzten in der Gegend die Kühe überhaupt anspritzen würden.
 
Noch was Internes: Heute Abend gibt es den 350.000. Kuhblog-Leser.
 
Benjamin

1432

Donnerstag, 8. Juni 2023

Zwangspause

Ob es eine richtige Zwangspause wird kann ich nicht sagen, zumindest bin ich in einer Situation wie ich sie im Blog noch nicht hatte. Für die Idaho-Exkursion 2014 hatte ich eine Pause angekündigt; doch dann gab es im Bus neben der primitiven Klimaanlage auch WLAN und diese Pause fiel damit aus. Dann natürlich die Blogpause letztes Jahr aus freien Stücken und jetzt zumindest die starke Rücknahme der Posthäufigkeit.
 
Die Stammleser werden es sicher bemerkt haben, dass es mitten drin bei der Raps-Webcam nicht weiter ging.
Der Grund ist nämlich Folgender: Ich habe aktuell arge gesundheitliche Probleme, bin nicht arbeitsfähig und damit auch nicht daheim.
Der Post über die TU2 hatte ich schon einige Wochen "in der Pipeline" und das Aktuelle über Lulu ging per Fernzugriff auf die Daten, den ich eh mache wenn ich sie nicht täglich sehen kann.

In nächster Zeit wird es wahrscheinlich weniger zu lesen geben im Kuhblog, zumindest kein alltäglichen Bezug sondern allgemeine Kuhthemen und Theoretisches.
Weil einschlafen lassen ist irgendwie keine Option, so knapp vor dem 10-Jährigen Jubiläum und in meiner Situation will ich dieses Hobby nicht aufgeben.
 
Benjamin 

1426

Samstag, 1. April 2023

15-jähriges Rinderjubiläum

Der Kuhblog ist zurück! 
Der heutige Tag mit meinem 15-jährigen Rinderjubläum ist der passende Anlass. Die Gründe warum ich den Kuhblog letztes Jahr eingestellt habe sind teilweise noch gleich: Die (agrar)politische Lage hat sich noch einmal deutllich verschlechtert. Die Leserzahlen sind auf einem niedrigen Niveau stabil, da merkte man keinen Unterschied zum Jahr davor. Und Themen gibt es weiterhin auch noch.
Und jetzt kribbelt es mir in den Fingern nach über einem halben Jahr ohne Kuhblog und nur noch etwas Nacharbeiten zur Übersichtlichkeit. Zudem steht der Frühling vor der Tür.
Das regelmäßige Schreiben von Posts erachte ich weiterhin als wichtig, da will ich mir aber keinen Druck machen 2 - 3 Posts pro Woche zu bringen. Mit meiner Erfahrung der letzten knapp 10 Jahre gehe ich aber fest davon aus dass es keine langen Durststrecken geben wird.
Die Veröffentlichung habe ich auf 20:00 Uhr verschoben, die konstant 18:00 Uhr hatten sich zwar bewährt und sehe ich als gute Planbarkeit für meine Leser, aber war dann abends teilweise knapp.

Eigentlich hatte ich geplant für einen Relaunch des Kuhblogs das Design anzupassen. Aber irgendwie hat mir dann doch nix zugesagt und ich weiter auf Kontinuität gesetzt. Das Banner habe ich auch nicht verändert, das passt vom Format her einfach und ist bis heute das beste Foto in der Standard-Futtertisch-Perspektive das ich habe. Nur die Beschreibung im Titel habe ich abgeändert, die habe ich eigentlich schon seit ein paar Jahren im Hinterkopf. Moderne Landwirtschaft ist ein klares Statement; im Internet ist Landwirtschaft zu 95 % Pflanzenbau und davon wiederum 90 % Landmaschinen und für mich sind Landwirtschaft prinzipiell erst einmal Milchkühe. Professionelles Herdenmanagement weil ich mich als Herdenmanager der den ganzen Tag über kaum etwas anderes macht auf einem professionellem Niveau sehe und Leben mit Kuh für das Lebensgefühl allgemein.
 
Zum Rinderjubiläum: Ein Kuhjubiläum ist es nicht ganz, denn zunächst hatte ich nur am Rande mit Mutterkühen zu tun. Mein Beginn mit Milchkühen sehe ich daher später.
Am 1. April 2008, heute vor 15 Jahren, begann ich mein Vorpraktikum zum Studium bei der LVAV Hofgut Neumühle. Das waren 3 Monate lang ein Querschnitt durch große Teile der Tierhaltung: Rinder, Schweine und etwas Schafe. Geflügel nicht, das hat in Rheinland-Pfalz gar keine Bedeutung und wurde auf der Neumühle schon 1977 eingestellt.
Ich war zunächst für vier Wochen in der Lehrwerkstatt Rinderhaltung. Diese umfasste die Fütterungsversuche mit 40 männlichen Fleckvieh-Aufzuchtkälbern und 33 Fleckvieh-Mastbullen. Daneben von der Nachzucht der Milchviehherde rund 20 schwarzbunte Jungtiere von 3 bis 10 Monaten. Dann die Glanrind-Mutterkuhherde mit rund 20 Mutterkühen und ihren Kälbern, 5 Färsen aus dem Vorjahr, 2 Ochsen und 2 Deckbullen (Odin und Fadam). In der benachtbarten Lehrwerkstätte Schafhaltung hatte ich auch zu tun, da waren etwas über 200 Muttern der Rasse Merino-Landschaf die gerade in der Ablammsaison waren und später wurde ein Lämmerversuch gestartet mit Mastfutter mit Rapskuchen.

Meine Hauptarbeit war im Kälberaufzuchtversuch von der FH Bingen (vgl. Foto im Post vom 13.03.2016). Das waren zwei Gruppen zu je 20 Fleckvieh-Bullenkälbern, eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe bekam Maissilage, Heu und Kälberkorn, die Versuchsgruppe die Kälber-Trocken-TMR mit Luzerneheu, Leinextraktionsschrot und ganzen Maiskörnern. Die genaue Zusammensetzung weiß ich nicht mehr aber die Ration im Post vom 30.06.2019 ist eine Weiterentwicklung davon und dürfte doch recht ähnlich sein. Am Tränkeautomat wurde MAT vertränkt, wie damals üblich sehr restriktiv mit 6 l pro Tag und die Aufgabe der Praktikanten war dafür zu sorgen dass alle Kälber auch dieses Anrecht voll saufen. 
Einmal pro Woche kam zum Kälberwiegen eine Studentin aus Bingen und aus meiner Erinnerung waren die Zunahmen schlecht: Wir haben uns total gefreut als ein Kalb in einer Woche 8 kg zugenommen hatte, im Schnitt waren es 5 kg. Damit werden bei uns heute die weiblichen Holstein-Kälber von der Zucht ausgeschlossen. Aber die ach so tollen Fleckvieh-Kälber können mit einer restriktiven Fütterung auch nicht richtig wachsen.
Täglich war bei allen Kälber Fieber zu messen, das war drigend nötig zur Gesundheitsüberwachung. Die Kälber waren um die 6 Wochen alt und waren anderthalb Wochen zuvor bei einer Kälberauktion in Baden-Württemberg gekauft worden. 40 Kälber aus 38 verschiedenen Betrieben, gesundheitsmäßig war das sehr herausfordernd um es mal vorsichtig auszudrücken. Aber dabei lernt man auch richtig viel.
An meinem ersten Tag wurde die Kälber-Trocken-TMR angemischt, dass der eigentliche Fütterungsversuch beginnen konnte. Verwendet wurde der Mischwagen vom Kuhstall (siehe Foto im Post vom 21.04.2022) und die TMR, als Trocken-TMR ja lagerfähig im Bergeraum eingelagert. Und ich lernte an dem Tag auch Hoflader-Fahren (Foto im Post vom 17.04.2022)

Benjamin
 

1405

Mittwoch, 31. August 2022

Rückblick - Überblick

Das ist der letzte Post des Kuhblogs. Wahrscheinlich für sehr lange Zeit.

Daher möchte ich noch einmal zurück blicken auf für mich besondere Posts und einen Überblick als Einstieg in die Fülle der Artikel geben, weil dieser Post dann ganz oben stehen wird und neue Leser oder zurückkehrende Leser anspricht.

- Der erste Post vom Kuhblog mit Kuhbezug, wie es für mich endlich ins Berufsleben ging. (Post vom 01.07.2013)
- Ein Post mit Foto von Michi ohne Schwanz für Fabienne, von dem an ich sie auf ihrem Weg begleitete, dessen bisher letzte Etappe ihr Abschluss als Landwirtin vor drei Wochen war. (Post vom 01.12.2013)
- Als das neue Melkkarussell in Betrieb genommen wurde, der Post war fast zwei Jahre in Planung gewesen (Post vom 05.06.2015)
- Die meiste Arbeit habe ich in den Post über die Trächtigkeitsuntersuchung per Ultraschall investiert. Weil man von außen nichts sieht habe ich ein Bild zur schematischen Funktionsweise gemalt und eingescannt. (Post vom 08.01.2016)
- Der Post an dem ich mich am meisten verkünstelt habe war der über die Ohrmarken. Da dachte ich beim Schreiben dass ich nie fertig werde (Post vom 26.07.2019)
- Eine besondere Geschichte mit der Operation auf dem Karussell, wo ich am nächsten Morgen eine erstaunte SMS von einer Stammleserin bekommen habe (Post vom 22.01.2016)
 
Zum Überblick über den Kuhblog.
Unter den Posts seit Sommer 2020 stehen die Labels. Wenn man darauf klickt kommen alle Posts mit dem gleichen Label, also themenverwandt. Diese Labels will ich in der nächsten Zeit auf alle Posts ausweiten.
 
Im Blog gab es mehrere Serien, im jeweils ersten Post füge ich in nächster Zeit analog zum Start-Post der Fütterungs-Serie noch eine Übersicht ein. 

Meinen (Stamm)lesern möchte ich noch einmal herzlich danken; auch Manfred und Kurt.

Benjamin

Dienstag, 23. August 2022

Drittletzter Post

Jetzt gibt es einen Post der eigentlich länger angedacht war als jeder andere, nämlich der Letzte. Es kommen jetzt noch zwei zur Ergänzung und möglicherweise ist es auch nicht für immer.

Den Anlass zum Blog habe ich gleich im ersten Post (26.06.2013) erklärt: Dass ich nicht allen persönlich E-Mails schreiben muss. Mein Bruder hatte das 2012 gemacht als er für drei Monate in Kanada gewesen war (Link zu David in Kanada). Im Vergleich zum Kuhblog viel einfacher; über die alltäglichen Abenteuer und auch mit einem klar definierten Abschluss nach den drei Monaten.

Solch ein Ziel hatte ich nicht, nach einem Jahr und rund 200 Posts stellte ich mir doch die Frage für wie lange überhaupt. Da hatte ich mir großzügig den Zeitrahmen 1000 Posts bis 2021 abgesteckt (siehe auch Post vom 19.11.2018). Halt mal auf 7 Jahre geplant. Mit 2022 und 1402 Posts ist es eine Planübererfüllung geworden. Das Wichtigste im Plan war aber den Blog nicht einschlafen zu lassen und einen ordentlichen Abschluss zu machen. Das ist eigentlich Standard und gefiel mir nie, das hat so was Hinhaltendes für die Leser/Hörer.

Der Kuhblog hat mich über die letzten 9 Jahre durch alle Höhen und Tiefen begleitet, wirklich eine Konstante, zwei bis drei Posts pro Woche. Der längste Abstand ware im September/Oktober 2018 mal 9 Tage gewesen, da wurde ich schon sehr nervös.
Was mich jetzt zu der Entscheidung geführt hat:
- Die Leserschaft hat abgenommen, gab es 2020 einen Schub durch den ersten Corona-Lockdown, so gingen die Leserzahlen ab Mai 2021 deutlich zurück. Dauerte natürlich bis ich das im Vergleich der Monate gemerkt habe und dann halt der "Bremsweg" mit den ganzen Posts die ich noch auf dem Zettel hatte.
- Für mich gibt es gefühlt nicht mehr so viele Themen. War vor so sieben, acht Jahren fast immer der Gedanke im Hinterkopf: "Mach ein Foto davon und schreib im Blog darüber". So ist es heute eher so dass mir einfällt wann ich schon darüber geschrieben habe.
- Die politische Situation. Die hat sich sowohl agrar- als auch wirtschaftspolitisch das letzte dreiviertel Jahr extrem verschlechtert und ich könnte mich darüber fast nur noch aufregen. Aber nicht im Kuhblog, der eigentlich immer unpolitisch war, bis auf 5 Posts oder so (vgl. Post vom 18.10.2019). Und ich habe auch ziemliche Vorbehalte gegenüber dem Repressions- und Gängelungsapparat, dass das was ich privat schreibe möglicherweise gegen unseren Betrieb verwendet wird. 
Diese Gemengelage ist jetzt der Anlass aufzuhören.

Es kommt noch ein Post über die Statistiken was Google alles gesammelt hat und einer noch mit einer Übersicht über Posts die mir wichtig oder erwähnenswert erscheinen
 
In der nächsten Zeit werde ich mich durch die tausenden Fotos arbeiten ob ich bei manchem Post noch nachträglich (extra markiert!) eines hinzufügen kann. Dann die Labels, die vor zwei Jahren hinzugekommen waren, auf alles Posts auszuweiten. Und für die (Mini)serien Übersichten zu allen Posts hinzufügen.
 
Einen Relaunch des Kuhblogs schließe ich nicht aus, weil es mir doch immer viel Spaß gemacht hat, Rind Zukunft hat (Slogan vom RBB) und ich den Namen eigentlich nicht den Trittbrettfahrern überlassen möchte. 

Kommentare lese und beantworte ich weiterhin und auch über die E-Mail-Adresse kuhblog(at)gmail.com bin ich erreichbar.

Es ist zwar ein recht altes Foto: Aber wie ich mich immer gesehen habe und weiterhin sehe:

Benjamin 


 

Sonntag, 26. Juni 2022

Neuntes Jubiläum

Heute ist der 26. Juni und da ist als das Jubiläum des Kuhblogs. Mittlerweile das Neunte.

Diese neun Jahre waren ereignisreich und so ist dies heute der 1387. Post.

Zu den Statistiken des letzten Jahres:
 
Die beliebtesten Posts waren:
 
Die ausgekugelte Hüfte ist damit auf den zweiten Platz der ewigen Liste der beliebtesten Posts vorgerückt und INRA 95 steht auf dem 8. Platz.
 
Suchanfragen die ich einzelnen Posts zuordnen konnte:
"INRA 95" in allen möglichen Schreibweisen; Posts vom 07.08.2021 und 19.12.2021
"Milchviehanlage Gressow"; Posts vom 22.03.2016 und 23.03.2016
"Alte Melkmaschine"; Post vom 02.07.2018

Benjamin

 

 



Sonntag, 13. Februar 2022

Fotobearbeitung

Zu den Arbeiten am Laptop für den Blog gehört auch die Fotobearbeitung, denn jedes Foto hier im Kuhblog ist bearbeitet. Da hatte ich von Anfang an meine Ansprüche an mich und lieber kein Foto als eines mit dem ich nicht zufrieden bin. Und keine Fotos zur Dekoration und Symbolfotos auch nur selten.

Was ich an den Fotos bearbeite:
- Ausrichtung, dass es nicht schief ist
- Zuschneiden, wenn nicht zentriert oder was am Rand stört
- Helligkeit/Licht
- Farbsättigung, meist erhöhen
- Kontraste, meist erhöhen
- Unkenntlich machen von Kennzeichen und Ohrmarken
- Die Internetadresse des Kuhblogs als Signatur reinschreiben

Bei der Software bin ich absolut an der Basis unterwegs:
Ursprünglich hatte ich den Microsoft Picture Manager, den verwendete ich schon seit mindestens 2006. Beim Update des Vostro auf Windows 7 war mir das ganz wichtig dass der da extra wieder drauf kam, auch wenn der da nicht mehr zum üblichen Umfang gehörte. Wegen der Bedeutung des Laptops als Schreibgerät für den Kuhblog.
Screenshot vom Microsoft Picture Manager bei der Bearbeitung des Fotos für den Post vom 28.12.2020:




 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit Windows 10 auf dem HP wurde es mit den Picture Manager schwerer weil den Microsoft schon länger komplett eingestampft hatte. Daher bin ich auf die integrierte Bearbeitungsfunktion der Fotoanzeige umgestiegen, die hat zwar einen geringeren Funktionsumfang, reicht aber meistens auch aus, bisher habe ich noch nicht extra deswegen auf dem Vostro gearbeitet.
Screenshot bei der Bearbeitung des Fotos für den Post vom 07.02.2022:

Fortsetzung folgt!

Benjamin
 

 

Donnerstag, 10. Februar 2022

Schreibgerät

Mal wieder ein Post, den ich schon vor langer Zeit schreiben wollte. So geschätzt seit anderthalb Jahren. Und zwar etwas aus der Kategorie "Kuhblog intern"; auf welchem Computer ich die Blogartikel schreibe.
 
Computermäßig bezeichne ich mich als mittelmäßiger Anwender. Mit meinem Vater als Informatiker hat da gar nix abgefärbt sondern eher das Gegenteil: Mit solcher Expertise im Hintergrund hatte ich gar nicht die Notwendigkeit mich damit tiefergehend zu beschäftigen. Genau das was ich über die Personalführung als "Hoffnungslosige Unselbstständigkeit" und "Service-Mentalität" sage.




 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Links mein Zweitlaptop, der wurde Anfang 2021 degradiert. Das ist ein Dell Vostro 1500 von 2008, den habe ich damals von meinen Eltern geschenkt bekommen und der hat mich treu durchs Studium begleitet und danach weiterhin und auch die ersten 1250 Posts vom Kuhblog. 2015 bekam der einen neuen Akku und eine SSD-Festplatte und das Betriebssystem wurde von Windows Vista Business auf Windows 7 umgestellt, was ich doch bereut habe, denn Vista lief schneller und stabiler.
Die Kamera habe ich irgendwann zugeklebt, wie das mit Innenraumüberwachung diverser Geheimdienste aufkam.
Das Hintergrundbild darauf ist ebenfalls eine Referenz vergangene Zeiten, 2012 aufgenommen im südlichen Rheinhessen mit Blick Richtung Rhein, inzwischen stehen da sechs Windräder im Bild.

Rechts mein Erstlaptop, ein HP EliteBook 8470p mit Windows 10. Das habe ich seit 2020 und war da auch schon ein paar Jahre alt. Bisschen kleiner und vor allem leichter als der Vostro.
Das Hintergrundbild ist mein Standard-Brandenburg-Kuhfoto, die Boberower Trockensteherweide.
Externe Tastatur und Maus sind glaube noch älter als der Vostro und der HP steht hier in seiner Docking-Station.
 
Also damit werden die Kuhblog-Posts geschrieben.
In diesem Zusammenhang ein großes Dankeschön an meinen Haus-und-Hof-Informatiker! 

Fortsetzung folgt!

Benjamin

Dienstag, 11. Januar 2022

Jahresstatistik 2021

Jetzt noch endlich die Jahresstatistik für 2021. 

Die beliebtesten Posts 2021:

Statistik der Zugriffe:
Verweisende Internetseiten: Eigentlich nur noch welche von Google. Agrartechnik-im-Einsatz ist nicht mehr dabei, da im Dezember 2020 offline gegangen.
Browser: Chrome vor Firefox, Dritthäufigster Safari.
Betriebssysteme: Windows, Android, Macintosh, i-Phone.
Länder: Mehr als die Hälfte der Zugriffe aus Deutschland, an der zweiten Stelle USA, dann abgeschlagen im Vergleich zu den letzten Jahren Italien, an vierter Stelle Schweden, dann Österreich, Luxemburg, Schweiz.

Suchanfragen, bei denen Google auf den Kuhblog verwiesen hat und die ich Posts zuordnen konnte:
"Inra 95". Ganz klar meinen beiden Posts über die INRA 95-Kreuzungen: Siehe Posts vom 07.08.2021 und 19.12.2021.
"Claas Lexion 8900 tt Cabine". In einem meiner Posrs über die Agritechnica 2019 hatte ich ein Foto vom Lexion 8900 TerraTrac (27.11.2019).
"Hochtiefbox mit Häckselstroh": Das notdürftige Einstreuen der Boberower Liegeboxen mit Stroh (Post vom 14.05.2015).
 
Benjamin

Donnerstag, 9. Dezember 2021

300.000 Leser - Teil 2

Nun zu den Statistiken aus den achteinhalb Jahren Kuhblog bis zum 300.000 Leser.

Da im "neuen" Blogger (siehe Post vom 21.10.2020) für die einzelnen Posts angezeigt wird wann und wie oft sie gelesen wurden kann ich das bei den beliebtesten Posts näher angeben. Bei den meisten ist es in den ersten beiden Monaten nach dem Erscheinen wenn sie auf der Startseite vom Kuhblog stehen:
 
1. Richtung Kompakt-TMR vom 16.08.2018; am meisten gelesen bis April 2019. 
2. Neue Milchtankstelle vom 09.09.2017; einer der Dauerbrenner, mit einer Spitze im Juli 2019.
3. Letzte Pegeltour vom 12.12.20214; am meisten gelesen vom Mai 2015 bis März 2016.
4. Ausgekugelte Hüfte vom 03.03.2019; hat sich ab Februar 2020 zu einer der Dauerbrenner entwickelt.
7. Gerste mähen vom 08.07.2016; mit einer Spitze im Juni und Juli 2017, passend zur Gerstenernte.
8. Drenchen - Teil 3 vom 16.05.2019; einer der Dauerbrenner mit Spitzen im Sommer 2020 und Januar 2021.
10. Biogas aus Tradition vom 29.07.2013; da war die Spitze im 2. Monat der September 2013.

Bei den anderen Statistiken haben sich seit den letzten Jahresstatistiken nicht so sehr verändert.
 
Die meisten verweisenden Internetseiten sind alle Möglichen von Google, dann Agrartechnik-im-Einsatz, das es zwar seit 2020 nicht mehr gibt ich aber ab und zu Fotos hochgeladen und auf den Kuhblog verlinkt hatte; sowie der Kuhblog selber mit den internen Verlinkungen.

Zugriffe nach Browsern: Die meisten Firefox, Chrome und Safari abgeschlagen auf dem 3. Platz. Da hat sich Chrome über all die Jahre nach vorne gearbeitet und der Internet Explorer ist fast in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Zugriffe nach Betriebssystem: Dominierend Windows, gefolgt von Android und I-Phone.
 
Die häufigsten Suchbegriffe: 
- Kuhblog, Kuhblock und ähnlich in allen Ausführungen
- Besamer, da gab es zu den 100.000 Lesern schon einen extra Post (siehe Post vom 11.01.2017)
- Wie viel frisst eine Kuh; da gab es eine ganze Reihe an Posts dazu (Posts vom 10.12.2015; 08.09.2019 und 30.01.2020)
- Palpation Rail, da gab es zur 100.000-Serie auch einen Post dazu (siehe Post vom 07.01.2017).
- Treibeweg Kühe; wie der neue Treibweg gebaut wurde (siehe Posts vom 16.05.2018, 27.05.2018, 14.07.2018 und 18.07.2018)
- Besamungshandschuh (siehe Post vom 25.12.2021)
- Drencherschlauch für Kälbereimer, da habe ich auch einen Post dazu geschrieben (siehe Post vom 19.01.2021).

Benjamin

Sonntag, 5. Dezember 2021

300.000 Leser - Teil 1

Aktuell gibt es im Kuhblog ein Jubiläum zu feiern: Nämlich 300.000 Leser!
 
Also vielen Dank an die treue Leserschaft! 
 
Das war schon am Montag gewesen und wieder habe ich das glatt verpasst. Denn ich schaue nicht jeden Tag in die Statistiken rein. 
 
Den Kuhblog gibt es nun seit knapp achteinhalb Jahren und es sind mittlerweile 1330 Posts. Mehr als ich mir merken kann. Mehrmals habe ich schon geschrieben, dass ich für Verlinkungen zu anderen Posts oder Fotos das vor dem inneren Auge habe und auf den Monat genau weiß wann das war. Das auf den Monat genau klappt jetzt nicht mehr so gut, da dürften 1200 Posts die Grenze gewesen sein.
 
Im nächsten Post gibt es dann doch was aus der Statistik, über die letzten achteinhalb Jahre und die Jahresstatistik für 2021 in vier Wochen explizit auf dieses Jahr bezogen.

Fortsetzung folgt!
 
Benjamin

Dienstag, 29. Juni 2021

Statistiken 8. Kuhblog-Jahr

Ein Rückblick auf die Statistiken im 8. Kuhblog-Jahr.

Die beliebtesten Posts:
 
Auf den Kuhblog weitergeleitete Suchbegriffe die ich dann zu Posts zuordnen konnte:
- "Preis Doro Liegebox" - zu den neuen Doro-Liegeboxen auf dem St. Wendelin-Hof der TH Bingen (siehe Post vom 02.10.2020). Den Preis kenne ich nicht; die Doro-Box gibt es in verschiedensten Ausführungen dazu bestimmt auch Mengenrabatte ob 30 oder 3.000; zumindest gehört sie aber zu den teureren Boxenbügeln weil extrem massiv gebaut.
- "Kühe Drenchen" - die Posts zum Drenchen: 10.05.2019, 13.05.2019 und 16.05.2019
- "wie Kalb rausziehen" - Post vom 17.08.2017 und der Post über den neuen Geburtshelfer (17.01.2018). Über Geburtshilfe schreibe ich wenig im Kuhblog, weil ich das für ein sehr heikles Thema halte wenn sich dafür jemand aus dem Internet Informationen holen will.

Weitergleitete Suchbegriffe die ich nicht zuordnen konnte:
- "Deutz-Fahr Tandemschwinge Ladewagen" - bei uns wird das Gras gehäckselt
- "Hansano Registriernummer" - 2014 habe ich mal Hansa-Milch (siehe Post vom 01.06.2014) geschrieben als damalige Genossenschaft, vor paar Jahre aber komplett in der Arla Amba aufgegangen. Hansano ist nur noch eine Marke, bei der die Kunden einfach nicht einverstanden waren die sterben zu lassen.
- "Verschissene Euter" - hat man ab und zu bei Spalten-/Gangliegern, die kommen aber nicht in den Kuhblog weil das unfair gegenüber den 99,5 % der Kühe wäre die sich ordentlich in die Boxen legen und sauber bleiben.
 
Und zwei Suchanfragen waren genau umgekehrt Anlass dazu passende Posts zu schreiben:
- "Drencherschlauch für Kälbereimer": Post vom 19.01.2021
- "Pläne für Abkalbeboxen" : Posts vom 29.03.2021 und 31.03.2021

Benjamin

Samstag, 26. Juni 2021

8 Jahre Kuhblog

Heute gibt es wieder ein kleines Jubiläum, denn vor genau acht Jahren ist der Kuhblog gestartet! Dass dieses Projekt so lange laufen würde dachte ich damals noch gar nicht, 2014 nach einem Jahr rum sagte ich mir, dass ich langfristig die Aktivität nach und nach reduzieren will und vielleicht 2020 oder 2021 nach 1000 Posts aufhören. 
Das ist heute mittlerweile der 1.278. Post und der 1.000. ist schon zweieinhalb Jahre her (siehe Post vom 18.11.2018).
Das achte Jahr war für den Kuhblog nicht leicht, weiterhin die ganze Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie haben mein übliches Themengebiet eingeengt: Keine Veranstaltungen draußen mehr und keine Exkursionen mehr. Auf ganze vier kleinere Besuche auf Betrieben von Bekannten bin ich gekommen.
Auf alternative Themen bin ich umgeschwenkt mit Perles Serie zur Kälber/Jungviehaufzucht (siehe Post vom 15.11.2020) und der Fütterungsserie (siehe Post vom 06.05.2021) .
Vom Blog selbst gab es paar Veränderungen im Hintergrund: Mit der neuen Benutzeroberfläche (siehe auch Post vom 21.10.2020) und den Labels unter den Posts. Und relativ neu die terminierte Veröffentlichung um 18:00 möglichst alle drei Tage, nachdem ich die zugehörige Funktion entdeckt habe. Damit will ich mehr Kontinuität und Planbarkeit für die Leser erreichen.

Das neunte Kuhblog-Jahr beginnt dann am nächsten Dienstag mit den aktuellen Statistiken.

Benjamin


Freitag, 15. Januar 2021

Jahresstatistik 2020

Jetzt kommt noch die Jahresstatistik 2020 vom Kuhblog. Mit dem neuen Blogger (siehe Post vom 21.10.2020) sind die Statistiken feiner geworden. Da kann man besser sehen was der Datenkrake so alles gesammelt hat.

Die beliebtesten Posts 2020 waren:
 
Die beliebtesten Posts waren fast alle aus dem Jahr 2020, erst auf Platz 13 kommt ein Älterer:
Da es für jeden Post jetzt eine eigene Aufrufstatistik gibt kann man nachvollziehen wann und wie oft die gelesen wurden. Die meisten Zugriffe sind in den ersten beiden Monaten nach Veröffentlichung, dann wenn der Post noch auf der Startseite vom Blog steht.

Die "Ewige Liste" der beliebtesten Posts hat sich auch etwas verschoben:
 
Nicht weit dahinter kommen zwei Dauerbrenner, die in den wöchentlichen Statistiken häufig aufgeführt sind:
Mit manchen Posts treffe ich scheinbar genau das Interesse der Kuhblogleser.
 
Und noch Suchbegriffe 2020 die ich Posts zuordnen konnte:
- "DeLaval Delpro Mu486 manual"; sagt mir gar nichts, dürfte eine Programmversion sein, bezieht sich auf den Post vom 10.03.2016
- "Milchhof Fischer Kaaks" - Posts vom 07.05.2016 und 08.05.2016
- "Milchkontrolle im Karussell" - Post vom 23.06.2015 
- "Röhrenfetotom Thygesen" - Post vom 26.08.2019; hat sich also gelohnt, dass ich die genaue Bezeichnung recherchiert hatte.
- "3,28 Mega Joule Kuh" und "Berechnung Erhaltungsbedarf Kälber", Post vom 03.02.2020; zu der ganzen Energiethematik könnte ich auch noch was schreiben, also mal vorgemerkt!
- "Inbetriebnahme Milchmengenmessgerät MM15" und "Eichung MM15", Post vom 24.12.2015; von der Inbetriebnahme weiß ich gar nicht wie das funktioniert und von der jährlichen Eichung durch den Landekontrollverband im Detail auch nicht und ich habe auch nie darüber geschrieben, nur erwähnt, dass dieser Typ in Boberow verbaut ist.

Die "Ewige Liste" der beliebtesten Suchanfragen ist weiterhin gleich geblieben:
- "Wieviel frisst eine Kuh pro Tag", dazu habe ich mittlerweile eine ganze Serie geschrieben; Posts vom 10.12.201508.09.2019, 30.01.2020, 03.02.2020
 
Benjamin

Freitag, 1. Januar 2021

Start in 2021

Allen Lesern des Kuhblogs wünsche ich ein Gesundes Neues Jahr 2021! Und denen mit Kühen auch Gesundheit für diese, denn wenn die Kühe gesund sind kommt der ganze Rest von alleine.

Und wie jedes Jahr gibt es auch diesmal kein winterliches Foto, da bleibt mir nur der Verweis auf "Bullen im Schnee" - siehe Post vom 05.02.2015. Gut sechs Jahre ist das mittlerweile her, damals hatte ich dafür zwei Plus auf Google+ bekommen, gibt es schon nicht mehr...

Letztes Jahr hatte ich im Neujahrspost geschrieben, dass ich ein paar Ideen für Neuerung im Blog hätte, was das war weiß ich nicht mehr... Zumindest war 2020 auch beim Kuhblog nicht so verlaufen wie ich es gerne gehabt hätte. 
Mit den Veranstaltungen ist nun ein leichter Trend zum Online-Ersatz zu beobachten. Die Eurotier digital werde ich wahrscheinlich nicht besuchen, weil mir da die wichtigen Aspekte Branchentreff und anschauen in 3D fehlen. 

Neuerungen die ich mir für 2021 vorgenommen habe:
1) Die Kuhblog-Sommertour habe ich wegen der Seuchenlage schon vor Jahresbeginn wieder gestrichen. Die hatte ich als mehrtägige Exkursion geplantt; Sachsen wäre als Ziel am ehesten in Betracht gekommen. Aber momentan sehe ich nicht genügend Planungssicherheit das für den Sommer organisiert zu kriegen.
2) Qualitätsoffensive. Den "Wissens-Mehrwert" des Kuhblogs zu steigern mit mehr Hintergrundinformationen. Die Idealvorstellung wäre da jeweils "weiterführende Literatur" im Internet zu recherchieren und zu verlinken.
3) Interaktionsoffensive mit den Lesern zu Erfahrungsaustausch, Fragen, Themenwünsche usw. Dafür habe ich jetzt eine eigene E-Mail-Adresse: kuhblog(at)gmail.com

Benjamin

Donnerstag, 12. November 2020

Aktuelles vom Kuhblog

Auch für den Kuhblog ist das ein schwieriges Jahr, denn mein "draußen herumziehen", bei dem ich viele Themen und Eindrücke mitnehme ist so fast komplett ausgefallen.
 
Die MeLa, das beste im September, war als eine der ersten Messen abgesagt worden.
 
Die EuroTier hätte nächste Woche stattgefunden wurde aber schon frühzeitig auf den Februar nächsten Jahres verschoben und nun komplett abgesagt.
 
Die Verbandsschau Blickpunkt Rind des RBB ist auch ausgefallen, wo gerade auf einen zweijährigen Rhythmus wegen des großen Aufwands umgestellt worden war.
Aber der RBB ist bei der Etablierung digitalen Ersatzes ganz vorne mit dabei und hat Videos zu verschiedenen Themen veröffentlicht:
- Beef on Dairy, also Mastanpaarungen, wovon auch Daten in den Testherden erfasst werden
- über den neuen Zuchtwert RZ€
- Statt der Nachzuchtpräsentation die Kühe daheim gefilmt. Töchter von Malinus der Möller GbR, dem nordwestlichsten Milchviehbetrieb Brandenburgs.
 
Vorletzte und letzte Woche war ich auf Urlaub in der alten Heimat. Da kam auch so gut wie nichts bei rum. Eigentlich wollte ich mit meinem Bruder wieder zusammen auf Exkursion, das haben wir letztmals vor mehr als drei Jahren gemacht, als er mich mal besucht hat (siehe Posts vom 19.10.2017 und 20.10.2017). Wegen Corona wurde das aber auch abgesagt, genau wie mein Besuch auf meinem Stammbetrieb Hofgut Neumühle. Da war ich in diesem Jahr bisher nur ein einziges Mal gewesen! (siehe Post vom 24.07.2020). So selten kam es die letzten 13 Jahre noch nicht vor...
Und dann hatte ich mir noch eine Erkältung eingefangen. Ich wurde auch auf Corona getestet, das war zum Glück negativ. Der Nasentupfer für Menschen ist genauso lang wie für Kühe und wie weit der rein geschoben wird... In dem Moment ging mir durch den Kopf, was wir unseren Kälbern mit der intranasalen Grippeimpfung doch zumuten und ganz still zu halten, da ist es nämlich schon manche Male schief gegangen (siehe Post vom 20.01.2015).
 
Die letzten Tage habe ich mir Gedanken gemacht über die Inhalte vom Kuhblog, wenn weitere "externe" Inhalte weggefallen sind. Eine neue interne Serie habe ich nun begonnen vorzubereiten.
 
Also: Fortsetzung folgt!
 
Benjamin

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Neues Blogger

Manche werden es bemerkt haben, dass seit gut zwei Monaten unter den Posts Labels drunter stehen. Das ist die auffälligste Änderung bei der neuen Benutzeroberfläche von Blogger. Dass die Fotos jetzt in der Größe frei skalierbar sind kriegt man eher nicht mit, weil ich mich meistens an der bisherigen Größe orientiere.
Seit ich 2013 mit dem Kuhblog angefangen habe wurde am Programm nichts verändert. Letztes Jahr habe ich gelesen, dass es da Neuerungen geben soll, weil veraltet und Google Marktanteile verloren hätte. Mir war das das ziemlich egal, weil ich mich dran gewöhnt hatte und alles lief.
Im Frühjahr konnte man sich die neue Benutzeroberfläche anschauen und ab Juni alternativ verwenden. Habe ich aus Gewohnheit nicht gemacht. Wie man auf dem untenstehenden Foto sieht ist es für die Verwendung auf Handys optimiert worden. War es vorher ganz und gar nicht, wobei es trotzdem ging; wieviele Posts ich schon im Zug geschrieben habe... 
Auf einem Computer sieht es so leer aus, da hatte man bei der alten Benutzeroberfläche die doppelte Anzahl an Posts im Überblick. Dazu jetzt die Bildchen und Symbole, ich gehöre da irgendwie noch zu den mehr Textfixierten - maximaler Informationsgehalt auf einen Blick. 
Anfang September wurde endgültig auf die neue Benutzeroberflächen umgeschaltet und ich hatte vergessen von der alten einen Screenshot zu Erinnerung bzw. hier zum Vergleich zu machen.
Das mit den Labels ist eine schöne Sache, müsste ich mich mal dransetzen und für die vorherigen Posts auch machen. Das wäre mit den über 1200 Posts eine ordentliche Datenbank. Hashtag nennt Google das nicht und ich auch nicht, bei mir ist die "gelbe Raute" eine schnelle und gut sichtbare Markierung mit Fettstift hinten auf einer Kuh wenn man sie für was Spezielles in der Gruppe wiederfinden will.
 
Die neue Benutzeroberfläche wie ich sie als Startmenü von Blogger sehe:
 
Benjamin 
 

 

Sonntag, 28. Juni 2020

Statistiken - Spezial

Wie schon angekündigt das Spezial zu den Statistiken über die ich noch nie was geschrieben habe.

Bisher hatte ich es bei den Statistiken nur über Leserzahlen, die beliebtesten Posts und Suchbegriffe.
Die Gesamtleserzahl beläuft sich aktuell auf knapp 244.000.
Bei den beliebtesten Posts hat sich nicht viel getan und die interessantesten Suchbegriffe schreibe ich weiterhin mit bis ich mal wieder eine längere Liste zusammen habe.

Bei den Statistiken gibt es des Weiteren eine Rubrik Zugriffsquellen mit verweisenden URLs und verweisenden Webseiten. Der Großteil macht da Google aus mit allen möglichen Länderversionen. Dann der Kuhblog selbst mit den Verlinkungen zwischen den Posts. Agrartechnik-im-Einsatz und Facebook ebenfalls durch Verlinkungen. Google Plus seinerzeit war nur ganz selten vertreten. Unter dem ganzen Rest fällt ab und zu eine Abmahnfirma negativ auf, die systematisch das Internet nach Plagiaten durchforscht, ein recht unseriöses Geschäftsmodell...

Und dann die Rubrik Publikum. Einmal die Herkunftsländer der Leser. Die häufigsten sind Deutschland, Italien, USA, Russland und Österreich. Das hat sich in den Jahren stark gewandelt. Anfangs waren die USA und Russland auf den Plätzen zwei und drei. 2014 und 2015 während dem Höhepunkt der Ukraine-Krise merkte man was im Internet los war und die Zugriffe aus der Ukraine kamen zwischenzeitlich bis auf den zweiten Platz und ist heute noch in der "ewigen Statistik" auf Platz zehn.
Italien hat in den letzten beiden Jahren kräftig zugelegt und sich bis auf den zweiten Platz vorgeschoben.

Bei den Zugriffen nach Browser und Betriebssystem sieht man im Verlauf der Jahre vor allem die Verschiebung von PCs zu Smartphones. 
Die häufigsten Browser sind Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer. Der Internet Explorer war 2013 noch mit Abstand der häufigste Browser und liegt seit längerer Zeit bei konstanten 6 %.
Nacn Betriebssystem sind die häufigsten Windows, Android und iPhone, die anderen haben nur marginale Anteile. Windows ist nach wie vor mit 60 % das häufigste Betriebssystem, aber die Smartphones haben über die Jahre kontinuierlich dazugewonnen.

Das war jetzt größtenteils aus der Erinnerung geschrieben, denn die Statistiken in den einzelnen Bereichen lassen sich in den Kategorien Heute, Woche, Monat und Gesamte Zeit anzeigen. Wobei halt die gesamte Zeit der Durchschnitt der sieben Jahre ist, aber rückblickend erkennt man da schon so manche Entwicklung.

Damit genug Data-Mining im Kuhblog, jetzt geht es wieder mit Kuhbezug weiter.

Benjamin