Montag, 5. Juli 2021
Milchharnstoff
Freitag, 2. Juli 2021
Perle - Teil 14
Dienstag, 29. Juni 2021
Statistiken 8. Kuhblog-Jahr
Ein Rückblick auf die Statistiken im 8. Kuhblog-Jahr.
- "wie Kalb rausziehen" - Post vom 17.08.2017 und der Post über den neuen Geburtshelfer (17.01.2018). Über Geburtshilfe schreibe ich wenig im Kuhblog, weil ich das für ein sehr heikles Thema halte wenn sich dafür jemand aus dem Internet Informationen holen will.
Benjamin
Samstag, 26. Juni 2021
8 Jahre Kuhblog
Dienstag, 22. Juni 2021
Pansensynchronisation
Bei der Pansensynchronisation kommt noch eine zeitliche Komponente zur Proteinverdauung im Pansen hinzu.
Es wird zwischen Abbaubarkeit und Abbauraten sowohl bei Kohlehydraten als auch Protein unterschieden.
Abbaubarkeit ist im Gesamten, dabei ist die Spannweite bei Protein größer als bei Kohlehydraten. Hohe Abbaubarkeit bei Kohlehydraten haben vor allem Getreide (Stärke), niedrige z.B. Stroh (Cellulose) und Körnermais (pansenbeständige Stärke). Beim Protein hohe Abbaubarkeit bei Gras/Grassilage, niedrige bei Biertreber und Rapsextraktionsschrot (UDP).
Für die Ration werden in den Abbauklassen langsam, mittel, schnell und sehr schnell aus Tabellenwerten (oder Analysewerten) der jeweiligen Futtermittel die abbaubaren Mengen an Kohlehydraten und Protein berechnet.
Benjamin
Samstag, 19. Juni 2021
THI
Aus aktuellem Anlass geht es um Hitzestress bei den Milchkühen.
THI steht für Temperature Humidity Index, auf deutsch Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Index. Denn neben der Temperatur hat auch die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss, ob die Kuh durch Schwitzen sich kühlen kann. Man kennt es selbst, dass trockene Hitze leichter zu ertragen ist als schwüle Hitze.
Habe den aktuellen THI mal ausgerechnet, wie viel es tatsächlich ist. Und doch mehr als erwartet. Am Verhalten der Kühe merkt man es deutlich: Alle Tränken belagert, um die Verdunstungskälte über dem Wasser auszunutzen und es wird im Stall unübersichtlich weil viel mehr kühe auf den Gängen und in den Boxen stehen.
Mit den Wetterdaten vom Bayer Agrarwetter für die letzten 24 h:
Das ist für das freie Feld, nicht im Stall, dort ist zwar Schatten aber die Dächer mit den Wellfaserplatten haben eine Speicherfunktion: Tagsüber heizen die sich auf und geben die Wärme nachts wieder ab.
Zusammenfassung: Kühlung mit Lüftern und Kuhduschen als Lösung.
Benjamin
Mittwoch, 16. Juni 2021
Kolostrumversorgung
Letztens haben wir eine Überprüfung der Kolostrumversorgung der Kälber gemacht. Das hat unser Tierarzt mitgebracht,; es war eine Werbeaktion eines Arzneimittelherstellers, die auch einen Mutterschutzimpfstoff im Angebot haben den wir neben einem anderen verwenden. Namen nenne ich hier keine, aber manch einer der Kuhblogleser wird es aus dem Kontext herauslesen wer das war. Denen ging es vor allem darum Daten aus der Praxis zu bekommen, welchen Einfluss die Mutterschutzimpfung (siehe auch Post vom 14.12.2019) auf die Kolostrumversorgung der Kälber hat.
Zur Bedeutung von Kolostrum und Immunglobulinen: Rinder haben eine evolutionär recht alte "Bauform" der Plazenta. So können zwar die ganzen Nährstoffe vom Blutkreislauf der Kuh in den des Kalbs wechseln, aber keine Antikörper des Immunsystems. Kälber haben daher kein angeborenes Immunsystem und müssen nach der Geburt eigentlich mit dem erworbenen bei Null anfangen. Die Natur hat dafür jedoch den Trick mit dem Kolostrum: Als erste Milch nach der Kalbung hat die Kuh vorher so drei Wochen Zeit Antikörper darin einzulagern. Das geht soweit, dass teilweise mehr als 10 % des Kolostrums aus Antikörpern besteht und die Kühe generell nach der Kalbung eine Immunsupression, ein geschwächtes Immunsystem haben weil sie so viele Antikörper hergegeben haben.
Die Mutterschutzimpfung bewirkt wie jede Impfung eine verstärkte Bildung von Antikörpern, in diesem Fall gegen die wichtigsten Durchfallerreger Rotaviren, Coronaviren und Colibakterien. Also eine verbesserte Schluckimpfung für die Kälber.
Es wurden Blutproben von fünf Kälbern genommen und ins Labor der Ludwig-Maximilians-Universität in München geschickt. Dort wurde das Blutserum abgetrennt und darin der Gehalt an Immunglobulin G gemessen. Damit kann man eine Aussage treffen, wie gut die Kolostrumversorgung war und wie viele Antikörper zum Schluss im Kalb angekommen sind.
Es waren fünf Kälber 24 bis 72 h nach dem ersten Kolostrum und ich habe sie schon für mich rangiert, wer wie viel und wie schnell gesoffen hatte und meine Prognosen wer wahrscheinlich die beste Versorgung hat. Favorit war Kalb Nr. 2 gewesen, Nr. 4 eher so im Mittelmaß. Das Ergebnis hat mich schon überrascht, aber absolut im positiven Sinne. Ich sehe in der ganzen Kolostrumversorgung noch so viel Verbesserungspotenzial, aber es war tatsächlich keines unterversorgt:
Benjamin
Sonntag, 13. Juni 2021
RNB
- zur Übersicht der Fütterungsserie -> hier -
- zur Proteinverdauung im Pansen -> hier -
RNB ist die ruminale Stickstoffbilanz. Sie gibt an ob bei der Proteinverdauung im Pansen Stickstoff fehlt oder zu viel vorhanden ist. Angegeben wird die RNB in g Stickstoff pro kg Futtertrockenmasse.
Donnerstag, 10. Juni 2021
Sonnenfinsternis 2021
Die letzte Sonnenfinsternis war schon über sechs Jahre her; siehe Post vom 20.03.2015.
Dieses Mal war es wieder eine partielle Sonnenfinsternis, sodass von hier im Nordosten Deutschlands aus gesehen der Mond nur einen Teil der Sonne verdeckte. Ingesamt dauerte die Finsternis rund zwei Stunden. Die Maximale Verdeckung gegen 12:30 Uhr MESZ waren um die 14 % am oberen Rand der Sonne. Unterschiede vom Sonnenlicht her das die Erde erreichte waren nicht zu bemerken.
Im Gegensatz zum letzten Mal habe ich ein halbwegs brauchbares Foto hinbekommen, das war um 11:50, deutlich vor der maximalen Verdeckung:
Benjamin
Montag, 7. Juni 2021
Roggenblüte
Über die Rapsblüte schreibe ich im Kuhblog jedes Jahr. Über die Roggenblüte noch nie. Im Vergleich zum Raps natürlich unscheinbarer, aber von außen zu sehen, denn im Gegensatz zu den anderen Getreidearten öffnet der Roggen zur Blüte seine Ährchen und die Pollen werden durch die Luft übertragen.
Roggen ist vom Anbauumfang her die wichtigste Getreideart in Brandenburg; 5 % der gesamten Roggenernte weltweit wächst hier. Auf dem Märkischen Sand (oder auch Karnickelsand oder 18er-Sandboden...) spielt er seine Stärke der Robustheit gegenüber strengen Wintern und Trockenheit aus.
Und die Brandenburger Kuh frisst Roggenschrot; dazu mehr in späteren Post der Fütterungsserie über Energie-Kraftfutter.
Weizenähren stehen in Reih und Glied, über die Grannen der Gerste laufen im Wind die Wellen und Roggen tanzt mit den unterschiedlich langen Halmen:
Benjamin
Freitag, 4. Juni 2021
Proteinverdauung im Pansen
- zur Übersicht der Fütterungsserie -> hier -
Eine Besonderheit bei den Wiederkäuern ist die Proteinverdauung im Pansen. Denn auch den Großteil der Proteine bauen die Pansenmikroben ab und auch die NPN - Nicht-Protein Stickstofferverbindungen, die z.B. schon bei Proteinabbauprozessen in der Silage entstanden sind.
Die Mikroben zerlegen es in die einzelnen Aminosäuren und das meiste auch noch weiter zu Ammoniak als einfachste Stickstoffverbindung. Daraus bilden sie dann neue Proteine, in ihrer Gesamtheit Mikrobenprotein genannt. Dafür brauchen sie aber Energie und daher ist in der Rinderfütterung auch das Verhältnis von verdaulichen Kohlehydraten zu Proteinen im Pansen so wichtig.
Was die Mikroben nicht schaffen ist das pansenunverdauliche Protein (UDP), auch (Pansen)Durchflussprotein genannt, das zusammen mit dem Mikrobenprotein das nXP ausmacht, das im Darm verfügbare Protein. nXP = nutzbares Rohprotein am proxymalen Duodenum = Beginn Dünndarm.
UDP ist gegenüber dem Mikrobenprotein effizienter, einmal weil die Bildung von Mikrobenprotein im Pansen verfügbare Kohlenhydrate und Proteine braucht, was im normalen Fütterungsbereich aber auch leicht erreichbar ist. Andererseits ist die Kapazität der Leber nicht unbegrenzt groß und bei zu viel Ammoniak kann es zur Lebervergiftung kommen. Mit dem UDP kann somit zusätzliches Protein am Pansen "vorbeigeschleust" werden. Die UDP-Gehalte sind abhängig von den eingesetzten Futtermitteln und es gibt auch speziell behandelte Futtermittel, z.B. pansengeschützter Raps bei dem die Proteinverdaulichkeit im Pansen herabgsetzt wurde, dass dann mehr als UDP statt Mikrobenprotein im Dünndarm ankommt.
Grobe Skizze dazu:
Benjamin
Dienstag, 1. Juni 2021
Endlich geimpft!
Endlich bin ich auch Corona-geimpft. Weil ich mit Fortschreiten der Herdenimmunität auf Lockerungen hoffe und ich endlich wieder draußen rumziehen kann für Veranstaltungen und Exkursionen und dann im Kuhblog auch darüber berichten. Die ganzen Online-Veranstaltungen sind zwar fachlich ein super Ersatz bzw. auch Ergänzung aber halt nicht zu 100 %.
Über die Corona-Impfung habe ich schon viele Witze gemacht, ist es als Mutterschutzimpfung für unsere Kühe und Färsen absolut alltäglich (siehe auch Post vom 14.12.2019).
Im Verwaltungsgebäude wurde ein Impfzentrum eingerichtet: Vor der Tür Bierbänke und auf den Fluren Stühle als Wartebereich, in einem der Büros die Impfungen und im Konferenzraum der Nachwartebereich. Top organisiert und lief dann im 3-Minuten-Takt.
Benjamin
Donnerstag, 27. Mai 2021
Verschluss
Montag, 24. Mai 2021
XP, XF usw.
- zur Übersicht der Fütterungsserie -> hier -
XL - Rohfett
Freitag, 21. Mai 2021
Trockensubstanz
Dienstag, 18. Mai 2021
Hausbau - Teil 3
Was so zur Zeit in der alten Heimat los ist. Der Hausbau schreitet mehr oder minder schnell voran, gerade ist aber Zwangsstopp wegen fehlendem Material.
Vorletzte Woche ging es aber sehr schnell, sodass ich jetzt noch paar Fotos dazwischen schiebe bevor ich wahrscheinlich im Juli wieder da unten bin und dann der Rohbau schon fertig sein fürfte. Geht alles viel schneller als beim Stallbau. An einem Stall mag nicht viel dran sein, aber der ist halt viel größer.
27. April, die Gründung am rechten Bildrand ist fertig und es werden Leitungen gelegt:
4. Mai, Betonieren der Bodenplatte:
5. Mai, gleich am nächsten Tag begannen die Maurerarbeiten:
Benjamin
Samstag, 15. Mai 2021
Anatomie Verdauungstrakt
Mittwoch, 12. Mai 2021
N/P-reduzierte Fütterung
Sonntag, 9. Mai 2021
Rapsblüte 2021
Lieber spät als nie. Heute gibt es das traditionelle Foto zur Rapsblüte.
Nach dem langen, kalten Winter ist die Vegetation geschätzte zwei Wochen hintendran. Der April ist gefühlt ausgefallen, in vielen Nächten gab es Frost. Die Rapsblüte ist üblicherweise in den letzten Apriltagen, dieses Jahr geht es eher Richtung Mitte Mai.
Aufgenommen am gestrigen Samstag, sind noch paar Tage bis zu Vollblüte.
Benjamin
Donnerstag, 6. Mai 2021
Start Fütterungsserie
Heute beginnt die große Fütterungsserie im Kuhblog.
Dieser Post ist nur eine Übersicht und eine Art Inhaltsverzeichnis für die weitere Serie, der dann dynamisch an die Entwicklung angepasst und in jedem folgenden Post rückverlinkt wird.
Wie so mancher Posts ist die Idee aus irgendeiner Erläuterung für meine Lehrlinge entstanden wo ich mir danach dachte: Das wäre doch auch mal was für den Kuhblog! Im Fokus mehr den Teil der Leserschaft, der mit der Rinderfütterung nicht tagtäglich zu tun hat. Über Monate im Hinterkopf hat sich das immer weiter ausgedehnt bis hin zu einer ganzen Serie.
Fütterungsthemen die schon mal im Kuhblog vorkamen:
Habt ihr weitere Themenvorschläge zur Fütterung? Dann schreibt einen Kommentar oder eine E-Mail an kuhblog(at)gmail.com.
Benjamin