Posts mit dem Label Vegetation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vegetation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Mai 2023

Raps-Webcam 23/5

Der Raps ist jetzt in der Vollblüte. Optisch die schönste Jahreszeit mit den ganzen sattgelben Äckern. 

Wuchshöhe 120 - 150 cm, BBCH 65.

Benjamin
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1418

Dienstag, 2. Mai 2023

Raps-Webcam 23/4

Die Rapsblüte schreitet voran. Am letzten Mittwoch waren erstmals die blühenden Rapsäcker in der Weite der Landschaft deutlich zu erkennen und seit Donnerstag duftet der Webcam-Rapsacker nach Blüten.

Wuchshöhe 100 - 110 cm, BBCH 63.

Benjamin
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1416

Montag, 24. April 2023

Raps-Webcam 23/3

War vorletzte Woche sehr wüchsiges Wetter für den Raps so hatte er nach den vier Tagen Dauerregen eine Wachstumspause eingelegt. Mit dem frühsommerlichem Wetter an diesem Wochenende ging es wieder deutlich voran.

Die ersten Blüten sind geöffnet und man kann sagen, dass die Rapsblüte begonnen hat.

80 - 100 cm Wuchshöhe; BBCH 60

Benjamin 


 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

1412

Sonntag, 16. April 2023

Raps-Webcam 23/2

Beim Aprilwetter mit Sonne und Regen im Wechsel wächst der Raps kräftig, sodass es jetzt schon den zweiten Post der Raps-Webcam gibt. Die letzten beiden Tage war fast Dauerregen, könnten an die 20 Liter gewesen sein. Wie Hannes Kuhnwald als sagt: "Jeder Tag Regen ist ein Tag weniger Dürre." Und 2017 mit 1.000 mm hatten wir auch weniger Probleme als die ganzen Dürrejahre danach.

Die Blüte steht kurz bevor. Am Mittwoch sah ich die ersten einzelnen Blüten auf einem anderen Rapsacker, hier auf dem Webcam-Acker dann am Freitag. Auf den ganzen Rapsäckern liegt jetzt ein gelber Schimmer. 
Momentane Wuchshöhe: 70 cm, BBCH: 55.

Benjamin
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1409

Donnerstag, 6. April 2023

Raps-Webcam 23/1

Dieses Jahr wird es wieder eine Raps-Webcam geben.
Jedes Jahr im Frühling war es für mich wichtig mir einen schönen Rapsacker auszusuchen für das traditionelle Foto der Rapsblüte.
Jetzt ist es einfach denn hinter der Milchviehanlage steht dieses Jahr Raps.
 
Wie ich in der Blogpause die Übersichtsposts für die vergangenen Webcams geschrieben habe sind mir vor allem bezüglich der Entwicklung die langen Pausen aufgefallen. Also wird es für diese Webcam in nächster Zeit mehr Posts geben, denn der Raps legt gerade richtig los. 
 
Als weitere Verbesserungsmöglichkeit habe mir vorgenommen immer um die gleiche Uhrzeit die Fotos zu machen um keine Unterschiede vom Sonnenstand zu haben. Hatte geplant im rechten Winkel zur Sonne zu stehen, dass weder Gegenlicht noch mein Schatten zu sehen ist.
Vom Gefühl her ist das hier Blickrichtung Osten, irgendwie ist das so drin, dass man sich in Gedanken die Anlage streng nach Himmelsrichtungen ausrichtet. Das stimmt natürlich nicht, so ist die Blickrichtung eher Ostsüdost (ca. 115°). 
Nach wahrer Ortszeit wäre es um 13:40 rum dann im rechten Winkel, aber dazu kommen noch die Abweichung der Zeitzone - ca. 20 min - und die Sommerzeit. So ist es gegen 15:00 Uhr vom Sonnenstand her passend; und in meinem Tagesablauf auch.

Der Acker hat um die 25 ha, Vorfrucht war Winterweizen.
Wuchshöhe ca. 30 cm, Die ersten Blütenknospen sind zu sehen; BBCH 51:























Dies ist der Übersichtspost zur Raps-Webcam 23, später folgende Posts werde ich hier verlinken.

Benjamin


1406

Mittwoch, 15. Juni 2022

Aktuelles vom Mais

Nach Raps und Gerste fehlt noch die wichtigste Ackerkultur für unsere Kühe: Der Mais. Robust und Ertragsstark. Für mich als Herdenmanager ist der Mais erstmal aus pflanzenbaulicher Sicht wichtiger als das Gras, weil nur eine Ernte pro Jahr und damit gravierendere Folgen durch die Qultät möglich.
Die Ertragsstärke kommt vom Stoffwechsel als C4-Pflanze, die bei der Photosynthese Verbindungen mit vier Kohlenstoffatomen aufbauen statt mit dreien bei den C3-Pflanzen, die fast alle anderen Kulturpflanzen stellen.
Der C4-Weg ist eine Art Turbolader der diese Pflanzen sehr effizient macht, so braucht (nicht verbrauch!) Mais für die Bildung eines kg Trockenmasse 250 l Wasser, Getreide (C3) 450 - 550 l, Luzerne und Klee (beide auch C3) 600 - 800 l.
Ein Nachteil gibt es aber weshalb die C4-Pflanzen nicht die ganze Welt erobert haben: Der Temperaturanspruch. Mais keimt erst ab 8 °C und ist in der frühen Entwicklung frostempfindlich (Eisheiligen). Bei Herbstfrösten stirbt er gleich ab, was eigentlich nicht so das Problem ist.

Mais kann auch bei trocken-heißen Bedingungen länger Stoffwechsel betreiben als andere Pflanzen, wenn der Mais aber die Blätter einrollt ("Yuccapalme") ist es schon starker Trockenstress.

Dieses Jahr ist der Mais gut gestartet und hat jetzt um die 6 Blätter. Nach den BBCH-Stadien die die Pflanzenentwicklung einstufen ist das BBCH 16. Da ich damit nicht tagtäglich zu tun habe verwende ich dafür den Agrar-Bestimmer von Bayer.
Das Wettrennen gegen das Unkraut hat er schon gewonnen und braucht nur noch Wasser bis zur Ernte.

Benjamin 
 

 

Samstag, 4. Juni 2022

Reifende Gerste

Der Raps ist seit gut zwei Wochen verblüht und es folgt für mich jetzte Anfang Juni der nächste optische Höhepunkt im Pflanzenbaujahr: Die reifende Wintergerste.
 
Die Pflanzen sind längst "fertig", jetzt reifen nur noch die Körner. Die Halme sind noch flexibel und bei Wind wiegt das gesamte Feld hin und her, mit den Grannen wirkt das dann irgendwie samtig.

Gerste ist für die Kühe eine sehr wichtige Pflanze, einmal das Futtergetreide schlechthin, auch wenn in Brandenburg wegen der leichten Böden ganz klar der Roggen dominiert.
Gerstenstroh ist das beste Futterstroh vor allem wegen der Hygiene, denn bei Gerste gibt es im Vergleich zu Weizen viel weniger Pilzbelastungen, deren Gifte dann die Pansenmikroben stören können.
 
Benjamin



Montag, 9. Mai 2022

Rapsblüte 2022

Wie jedes Jahr gibt es im Kuhblog ein Foto von der Rapsblüte.

Und auch wie jedes Jahr zur Bedeutung des Raps: Die wichtigste Ölfrucht im deutschsprachigen Raum und nach Gras die zweitwichtigste Proteinquelle in der Rinderfütterung.

Eigentlich dachte ich dass dieses Jahr nach dem nicht übermäßige strengen aber dafür sehr langem Winter mit Nachtfrösten bis weit in den April hinein die Blüte sehr spät ist. Wie ich aber jetzt nachgeschaut habe wann es in den letzten Jahren als soweit war ist der 7./8. Mai gar nicht so selten; letztes Jahr war es nach dem ebenfalls langen Winter um den 11. Mai rum.

Gestern am Sonntag, den 8. Mai. Bei dem tollen Wetter ist es eindeutig eines der besseren Rapsblütenfotos geworden:

Benjamin
 

 

Samstag, 9. April 2022

Erste Blüten

Der Krokus ist ein Cheater, aber für mich sind die ersten Blüten anderer Arten ein wichtigeres Zeichen für den beginnenden Frühling. 
Die letzten beiden Wochen kam der Winter noch einmal zurück. Schnee im April ist nicht außergwöhnlich aber kommt auch nicht jedes Jahr vor. So ist das Wetter momentan kalt und regnerisch.
 
Die ersten Blüten dieser Saison:
 
Für den Kuhblog habe ich die deutschen und lateinischen Namen recherchiert, weil ich nur die umgangssprachlichen kenne.
 
Gelbe Narzisse, Narcissus pseudonarcissus. Auf Rheinhessisch Oschderglogge, nach dem hochdeutschen Osterglocke, weil sie um Ostern rum blühen.
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gewöhnlicher Löwenzahn, Taraxum sect. Ruderalia. Auf Rheinhessisch Ajerpitsch, was ins Hochdeutsche übersetzt "Eierpfütze" bedeutet, weil die gelben Blüten an die Eidotter aufgeschlagener Eier erinnern. Löwenzahn hat zwar einen hohen Futterwert aber auf Wiesen bringt er mengenmäßig nicht viel Ertrag und kann sich in lückigen Beständen breit machen. Und hat die berühmte Anspruchslosigkeit an den Boden, da reicht feuchter Dreck in einer Fuge:

Benjamin
 

 

Sonntag, 20. März 2022

Endlich Frühling!

Um 16:32 war Tag- und Nachtgleiche, jetzt steht die Sonne also schon nördlich des Äquators und wir haben astronomisch Frühling.

Irgendwie habe ich dieses Jahr länger auf den Frühling gewartet als die letzten Jahre. Der Winter war sehr mild, aber die erste Märzhälfte war dann schon recht kalt, zwar total sonnig und bis auf einen Tag keinerlei Regen und vor allem fast jede Nacht Frost und bis es Vormittags wieder in die Plusgrade ging ist man gefühlt im Winter hängen geblieben.
 
Das Wetter jetzt macht richtig Laune  für einen Wochenendspaziergang im Feld; 13 Grad, strahlender Sonnenschein und die Bäume treiben aus:
 
Benjamin
 

 
 

Donnerstag, 19. August 2021

Aktuelles vom Mais

Die Kuhblogleser sind sehr interessiert am aktuellen Stand beim Mais. In den letzten Wochen ist der Post über die Maisblüte (siehe hier) in den Zugriffsstatistiken immer vorne dabei.

Wir haben nun das beste Maisjahr seit vier (!) Jahren, letztmals stand der Mais 2017 so gut, als es um die 1.000 mm Jahresniederschlag gab.

Beim Mais zählt nicht die Länge der gesamten Pflanze sondern die Dicke der Kolben. Und da sieht es doch besser aus als all die letzten Jahre, sodass man das gar nicht mehr gewohnt ist. Üblich war ja leider der OK-Mais - ohne Kolben. Ertragsmäßig kann ich das schlecht schätzen, würde aber vom oberen Ende der normalen 10 - 12 t TM/ha ausgehen:

Benjamin


 

Montag, 7. Juni 2021

Roggenblüte

Über die Rapsblüte schreibe ich im Kuhblog jedes Jahr. Über die Roggenblüte noch nie. Im Vergleich zum Raps natürlich unscheinbarer, aber von außen zu sehen, denn im Gegensatz zu den anderen Getreidearten öffnet der Roggen zur Blüte seine Ährchen und die Pollen werden durch die Luft übertragen.

Roggen ist vom Anbauumfang her die wichtigste Getreideart in Brandenburg; 5 % der gesamten Roggenernte weltweit wächst hier. Auf dem Märkischen Sand (oder auch Karnickelsand oder 18er-Sandboden...) spielt er seine Stärke der Robustheit gegenüber strengen Wintern und Trockenheit aus.

Und die Brandenburger Kuh frisst Roggenschrot; dazu mehr in späteren Post der Fütterungsserie über Energie-Kraftfutter.

Weizenähren stehen in Reih und Glied, über die Grannen der Gerste laufen im Wind die Wellen und Roggen tanzt mit den unterschiedlich langen Halmen:

Benjamin

















Sonntag, 9. Mai 2021

Rapsblüte 2021

Lieber spät als nie. Heute gibt es das traditionelle Foto zur Rapsblüte. 

Nach dem langen, kalten Winter ist die Vegetation geschätzte zwei Wochen hintendran. Der April ist gefühlt ausgefallen, in vielen Nächten gab es Frost. Die Rapsblüte ist üblicherweise in den letzten Apriltagen, dieses Jahr geht es eher Richtung Mitte Mai.

Aufgenommen am gestrigen Samstag, sind noch paar Tage bis zu Vollblüte.

Benjamin

 



Samstag, 10. April 2021

Kirschblüte

Für mich gehört zum Frühling in Rheinhessen die Kirschblüte dazu. Meine Eltern haben vor ihrem Haus eine stattliche Japanische Zierkirsche stehen; knappe 60 Jahre ist die alt. Die Blüte ist im April und sehr eindrucksvoll und hat daher in Japan als Ursprungsland eine große kulturelle Bedeutung. Deshalb hatte ich auch Sakura danach benannt, weil als letztes der Wagyus aus Embryotransfer im April geboren (siehe auch Post vom 11.05.2017).

Wie bei allen Pflanzen hat das Wetter den größten Einfluss auf den Zeitpunkt der Blüte. Im südlichen Rheinhessen ist die Vollblüte meist zwischen 10. und 20. April. Mitte letzter Woche mit bis zu 25 Grad dachte ich schon, dass ich es bis Donnerstag fast noch mitbekommen könnte, weil glaube letztmals hatte ich das 2011. Bloß nach Ostern Nachtfrost und auch tagsüber für April sehr kalt und windig und da haben die Blüten eine Pause eingelegt. So sahen sie vorgestern aus:

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch wenn es dieses Jahr nicht geklappt hat noch ein Archivfoto:

Benjamin


 

Donnerstag, 21. Mai 2020

Aktuelles Wachstum

Bei dem sonnigen Wetter am heutigen Feiertag habe ich abends einen größeren Rundgang in der Feldflur gemacht um mal den aktuellen Stand der Vegetation zu begutachten.

Unkrauteck kann man zu dieser Stelle eher nicht sagen, ist eine Freifläche die spontan bewachsen ist. Hauptsächlich mit Klatschmohn, Roggen, Phacelia und Luzerne. Luzerne kann schon mal gernerell kein Unkraut sein und Phacelia ist eine wichtige Zwischenfrucht, auch wenn ich einen speziellen Bezug zu ihr habe (siehe Post vom 09.10.2016). Hier waren unzählige Bienen und Hummel an den Blüten unterwegs. Auf dem Foto sieht man nur die dickste davon unten links: 



















Hoffentlich gibt es dieses Jahr mal wieder eine normale Maisernte für unsere Kühe. Der Mais hat die Eisheiligen überstanden und vom Regen der letzten Woche profitiert. Momentan ist er im 4-Blatt-Stadium:





















Ende Mais bis Anfang Juni wenn die Gerste grüne Grannen hat ist der zweite optische Höhepunkt nach der Rapsblüte im Pflanzenbaujahr. Die Landschaft sieht dann so "weich" aus und wenn noch etwas Wind durch die Ähren geht... da kann ich mich gar nicht dran satt sehen. Es ist mehrzeilige Gerste:

Benjamin




Dienstag, 28. April 2020

Rapsblüte 2020

Wie jedes Jahr gibt es im Kuhblog ein Foto von der Rapsblüte. Dieses Jahr hat der Rapsanbau weiter abgenommen, durch die Dürre im Sommer waren die Aussaatbedingungen schlecht und die Verbote im Pflanzenschutz hatten die Vorzüglichkeit schon in den letzten Jahren stark geschmälert.

Das Foto ist vom letzten Freitag, den 24.04.

Der Vergleich zu den letzten Jahren, wann ich anhand der Fotos ähnliche Entwicklungsstadien als erreicht schätze:
2014: 22. April (siehe Posts vom 09.04.2014 und 25.04.2014)
2015: 8. Mai (siehe Posts vom 29.04.2015 und 08.05.2015)
2016: 4. Mai (siehe Post vom 05.05.2016)
2017: 30. April (siehe Post vom 13.04.2017)
2018: 7. Mai (siehe Post vom 09.05.2018)

2019: 21. April (siehe Post vom 15.04.2019)
 

Benjamin


Montag, 19. Oktober 2015

Weizen Webcam - Teil 1

Vor langer Zeit gab es das letzte Foto der Raps-Webcam. 
Zwischenzeitlich ist schon die Folgefrucht ausgesät - und zwar (Winterweich)Weizen (Triticum aestivum).

Nach dem vielen Regen in der letzten Woche sind die Pflanzen schon gut gewachsen; aktuell zwei Blätter und 5 - 8 cm Wuchshöhe.
19.10.2015; 12:54 Uhr:

Benjamin











 
 
 
Nachtrag: Dies ist der Übersichtspost der Weizen-Webcam.
Weitere Posts der Serie:
Weizen unter Schneedecke, Post vom 19.01.2016 
Sonderfolge mit Fuchs, Post vom 20.03.2016
Ährenschieben, Post vom 31.05.2016 
Stoppelsturz und Düngung, Post vom 26.07.2016
Ausfallweizen, Post vom 13.08.2016 

Dienstag, 1. September 2015

Raps Webcam - Teil 18

- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier - 

In den zwei Wochen seit dem letzten Foto ist der Ausfallraps aufgelaufen, schließlich hat es in der Zeit auch ordentlich geregnet, deutlich über 50 mm:



















Und hier mal vom Standpunkt der Raps Webcam aus um 100° gedreht, die Düdower Mutterkuhherde auf dem benachbarten Schlag:

Benjamin

Montag, 3. August 2015

Raps Webcam - Teil 16

- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier - 

Endlich ist es wieder Sommer und dann sind mir gleich zwei Lexion 480 ins Bild der Raps-Webcam gefahren: Heute wurde der Rapsacker gemäht und ich bin zufällig vorbeigekommen, auf dem Weg von Boberow nach Pinnow. Leider hatte ich die Kamera nicht dabei und das Foto ist mit dem Handy gemacht, daher die bescheidene Qualität:

03.08.; 15:58:

Benjamin


Freitag, 31. Juli 2015

Raps Webcam - Teil 15

- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier - 

Warten auf beständigeres Wetter: Seit der zweiten Juliwoche war das Wetter extrem wechselhaft mit teilweise täglich mehrfachen Schauern. Da kam hier im Nordosten vom Wetter ziemlich der Norden durch.

Der erste Raps wurde schon gemäht, und zwar neben der Getreidetrocknung, wo letztes Jahr Gerste unter Beregnung stand (siehe Post vom 30.05.2014).

31.07.; 16:09:

Benjamin