Sonntag, 7. Mai 2023
Raps-Webcam 23/5
Dienstag, 2. Mai 2023
Raps-Webcam 23/4
Montag, 24. April 2023
Raps-Webcam 23/3
War vorletzte Woche sehr wüchsiges Wetter für den Raps so hatte er nach den vier Tagen Dauerregen eine Wachstumspause eingelegt. Mit dem frühsommerlichem Wetter an diesem Wochenende ging es wieder deutlich voran.
Die ersten Blüten sind geöffnet und man kann sagen, dass die Rapsblüte begonnen hat.
80 - 100 cm Wuchshöhe; BBCH 60
Benjamin
1412
Sonntag, 16. April 2023
Raps-Webcam 23/2
Donnerstag, 6. April 2023
Raps-Webcam 23/1
Mittwoch, 15. Juni 2022
Aktuelles vom Mais
Samstag, 4. Juni 2022
Reifende Gerste
Montag, 9. Mai 2022
Rapsblüte 2022
Samstag, 9. April 2022
Erste Blüten
Sonntag, 20. März 2022
Endlich Frühling!
Donnerstag, 19. August 2021
Aktuelles vom Mais
Die Kuhblogleser sind sehr interessiert am aktuellen Stand beim Mais. In den letzten Wochen ist der Post über die Maisblüte (siehe hier) in den Zugriffsstatistiken immer vorne dabei.
Wir haben nun das beste Maisjahr seit vier (!) Jahren, letztmals stand der Mais 2017 so gut, als es um die 1.000 mm Jahresniederschlag gab.
Beim Mais zählt nicht die Länge der gesamten Pflanze sondern die Dicke der Kolben. Und da sieht es doch besser aus als all die letzten Jahre, sodass man das gar nicht mehr gewohnt ist. Üblich war ja leider der OK-Mais - ohne Kolben. Ertragsmäßig kann ich das schlecht schätzen, würde aber vom oberen Ende der normalen 10 - 12 t TM/ha ausgehen:
Benjamin
Montag, 7. Juni 2021
Roggenblüte
Über die Rapsblüte schreibe ich im Kuhblog jedes Jahr. Über die Roggenblüte noch nie. Im Vergleich zum Raps natürlich unscheinbarer, aber von außen zu sehen, denn im Gegensatz zu den anderen Getreidearten öffnet der Roggen zur Blüte seine Ährchen und die Pollen werden durch die Luft übertragen.
Roggen ist vom Anbauumfang her die wichtigste Getreideart in Brandenburg; 5 % der gesamten Roggenernte weltweit wächst hier. Auf dem Märkischen Sand (oder auch Karnickelsand oder 18er-Sandboden...) spielt er seine Stärke der Robustheit gegenüber strengen Wintern und Trockenheit aus.
Und die Brandenburger Kuh frisst Roggenschrot; dazu mehr in späteren Post der Fütterungsserie über Energie-Kraftfutter.
Weizenähren stehen in Reih und Glied, über die Grannen der Gerste laufen im Wind die Wellen und Roggen tanzt mit den unterschiedlich langen Halmen:
Benjamin
Sonntag, 9. Mai 2021
Rapsblüte 2021
Lieber spät als nie. Heute gibt es das traditionelle Foto zur Rapsblüte.
Nach dem langen, kalten Winter ist die Vegetation geschätzte zwei Wochen hintendran. Der April ist gefühlt ausgefallen, in vielen Nächten gab es Frost. Die Rapsblüte ist üblicherweise in den letzten Apriltagen, dieses Jahr geht es eher Richtung Mitte Mai.
Aufgenommen am gestrigen Samstag, sind noch paar Tage bis zu Vollblüte.
Benjamin
Samstag, 10. April 2021
Kirschblüte
Für mich gehört zum Frühling in Rheinhessen die Kirschblüte dazu. Meine Eltern haben vor ihrem Haus eine stattliche Japanische Zierkirsche stehen; knappe 60 Jahre ist die alt. Die Blüte ist im April und sehr eindrucksvoll und hat daher in Japan als Ursprungsland eine große kulturelle Bedeutung. Deshalb hatte ich auch Sakura danach benannt, weil als letztes der Wagyus aus Embryotransfer im April geboren (siehe auch Post vom 11.05.2017).
Wie bei allen Pflanzen hat das Wetter den größten Einfluss auf den Zeitpunkt der Blüte. Im südlichen Rheinhessen ist die Vollblüte meist zwischen 10. und 20. April. Mitte letzter Woche mit bis zu 25 Grad dachte ich schon, dass ich es bis Donnerstag fast noch mitbekommen könnte, weil glaube letztmals hatte ich das 2011. Bloß nach Ostern Nachtfrost und auch tagsüber für April sehr kalt und windig und da haben die Blüten eine Pause eingelegt. So sahen sie vorgestern aus:
Auch wenn es dieses Jahr nicht geklappt hat noch ein Archivfoto:
Benjamin
Donnerstag, 21. Mai 2020
Aktuelles Wachstum
Unkrauteck kann man zu dieser Stelle eher nicht sagen, ist eine Freifläche die spontan bewachsen ist. Hauptsächlich mit Klatschmohn, Roggen, Phacelia und Luzerne. Luzerne kann schon mal gernerell kein Unkraut sein und Phacelia ist eine wichtige Zwischenfrucht, auch wenn ich einen speziellen Bezug zu ihr habe (siehe Post vom 09.10.2016). Hier waren unzählige Bienen und Hummel an den Blüten unterwegs. Auf dem Foto sieht man nur die dickste davon unten links:
Hoffentlich gibt es dieses Jahr mal wieder eine normale Maisernte für unsere Kühe. Der Mais hat die Eisheiligen überstanden und vom Regen der letzten Woche profitiert. Momentan ist er im 4-Blatt-Stadium:
Ende Mais bis Anfang Juni wenn die Gerste grüne Grannen hat ist der zweite optische Höhepunkt nach der Rapsblüte im Pflanzenbaujahr. Die Landschaft sieht dann so "weich" aus und wenn noch etwas Wind durch die Ähren geht... da kann ich mich gar nicht dran satt sehen. Es ist mehrzeilige Gerste:
Benjamin
Dienstag, 28. April 2020
Rapsblüte 2020
Das Foto ist vom letzten Freitag, den 24.04.
Der Vergleich zu den letzten Jahren, wann ich anhand der Fotos ähnliche Entwicklungsstadien als erreicht schätze:
2014: 22. April (siehe Posts vom 09.04.2014 und 25.04.2014)
2015: 8. Mai (siehe Posts vom 29.04.2015 und 08.05.2015)
2016: 4. Mai (siehe Post vom 05.05.2016)
2017: 30. April (siehe Post vom 13.04.2017)
2018: 7. Mai (siehe Post vom 09.05.2018)
2019: 21. April (siehe Post vom 15.04.2019)
Benjamin
Montag, 19. Oktober 2015
Weizen Webcam - Teil 1
Vor langer Zeit gab es das letzte Foto der Raps-Webcam.
Zwischenzeitlich ist schon die Folgefrucht ausgesät - und zwar (Winterweich)Weizen (Triticum aestivum).
Nach dem vielen Regen in der letzten Woche sind die Pflanzen schon gut gewachsen; aktuell zwei Blätter und 5 - 8 cm Wuchshöhe.
19.10.2015; 12:54 Uhr:
Benjamin
Dienstag, 1. September 2015
Raps Webcam - Teil 18
- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier -
In den zwei Wochen seit dem letzten Foto ist der Ausfallraps aufgelaufen, schließlich hat es in der Zeit auch ordentlich geregnet, deutlich über 50 mm:
Und hier mal vom Standpunkt der Raps Webcam aus um 100° gedreht, die Düdower Mutterkuhherde auf dem benachbarten Schlag:
Benjamin
Montag, 3. August 2015
Raps Webcam - Teil 16
- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier -
Endlich ist es wieder Sommer und dann sind mir gleich zwei Lexion 480 ins Bild der Raps-Webcam gefahren: Heute wurde der Rapsacker gemäht und ich bin zufällig vorbeigekommen, auf dem Weg von Boberow nach Pinnow. Leider hatte ich die Kamera nicht dabei und das Foto ist mit dem Handy gemacht, daher die bescheidene Qualität:
03.08.; 15:58:
Benjamin
Freitag, 31. Juli 2015
Raps Webcam - Teil 15
- zur Übersicht der Raps-Webcam -> hier -
Warten auf beständigeres Wetter: Seit der zweiten Juliwoche war das Wetter extrem wechselhaft mit teilweise täglich mehrfachen Schauern. Da kam hier im Nordosten vom Wetter ziemlich der Norden durch.
Der erste Raps wurde schon gemäht, und zwar neben der Getreidetrocknung, wo letztes Jahr Gerste unter Beregnung stand (siehe Post vom 30.05.2014).
31.07.; 16:09:
Benjamin