Dienstag, 5. Mai 2020

Ersatzohrmarken

Die Ohrmarken unserer Rinder halten nicht ewig. Ab und zu reißt mal eine ab, meistens im Fressgitter eingeklemmt und dann reißt der Dorn durch und die beiden Hälften fallen runter. Ausreißen aus dem Ohr kommt wirklich sehr selten vor, eher bei Kälbern, das sind dann die Schlitzohren.
Knapp 10 % der Ohrmarken gehen im Jahr verloren. Das ist bei den Ohrmarken von Allflex wie wir sie in Brandenburg haben; bei den Ohrmarken von Caisley wie es sie in anderen Bundesländern gibt soll die Verlustrate deutlich höher sein.

Wenn eine Ohrmarke verloren geht muss unverzüglich bei der zuständigen Stelle eine Ersatzohrmarke beantragt und wenn erhalten unverzüglich eingezogen werden. So steht es in der Viehverkehrsverordnung, § 27, Abs. 5. Die bei uns für die Tierkennzeichnung zuständige Stelle ist der Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg in Waldsieversdorf.

Das unverzüglich ist so eine Sache. Es ist nur schwer nachzuweisen, wann genau eine Ohrmarke verloren ging und wann das bemerkt wurde. Zudem würde es bei mehreren hundert Rindern ziemlich ausarten, wenn man sobald man eine Ohrmarke als fehlend erkannt hat Ersatz bestellt. Da hätte man jede Woche mehrere Briefe.
Ich mache das als "chargenweise" und bin damit bisher immer gut gefahren. Wenn das Veterinäramt da war oder bei Audits z.B. für QM Milch und beim Gang durch den Stall ganz unauffällig nebenbei nach fehlenden Ohrmarken gesucht wurde hieß es immer "Es fehlen nur wenige Ohrmarken, Sie haben das im Griff, bleiben Sie dran!"

Man braucht da ein striktes System dafür. Uwe und ich hatten da zu Beginn unserer Pinnower Zeit ein ziemliches Durcheinander geerbt. Es war nie aufgeschrieben worden, welche Ersatzohrmarken bestellt worden waren und daher auch viele doppelt. So hatten einige Kühe dann drei Ohrmarken und eine sogar vier. Dazu noch ein ganzer Haufen Ohrmarken die über waren, aus denen habe ich dann die Schlüsselanhänger gemacht (siehe Post vom 26.07.2019). 
Ich hatte dann eine Excel-Tabelle eingeführt wo die Kühe und die zugehörigen Ohrmarkennummern drin stehen und farblich hinterlegt sind für den "Status": rot- fehlt, orange - Ersatzohrmarke bestellet, gelb - Ersatzohrmarke angekommen, grün - Ersatzohrmarke eingezogen.

Zuerst werden meist zwei Tage lang fehlende Ohrmarken aufgeschrieben. Vorzugsweise bei der Trächtigkeitsuntersuchung wenn man viele Kühe auf einmal im Fressgitter hat oder prinzipiell immer beim jährlichen Bluten für die Paratuberkulosesanierung weil man da alle sieht.
Dann werden beim Landeskontrollverband die Ersatzohrmarken bestellt. Das geht zur MQD in Güstrow, dem gewerblichen Teil des LKV Mecklenburg-Vorpommern, der auch die Ersatzohrmarken für Brandenburg herstellt.
Wenn die Ohrmarken angekommen sind wird erstmal auf die Innenseite die Stallnummer geschrieben, dass man weiß zu welcher Kuh die gehört. Die Kühe werden in den darauffolgenden Tagen nach den Melkzeiten aussortiert und die Ohrmarken eingezogen.
Sind (fast) alle Ohrmarken eingezogen beginnt es wieder von vorne. Fast nur deshalb, weil z.B. eine trockenstehende Kuh würde nicht extra von der Koppel geholt werden sondern bis zum Transensortierten gewartet.

Die Bestellung beim Landeskontrollverband machte ich zunächst per Fax bis ich dann irgendwann rausgefunden hatte dass das auch im HIT geht.

HIT ist das Herkunftssicherungs- und Informationssytem für Tiere. Das ist die zentrale Datenbank für alle Nutztiere in Deutschland, mit allen Bewegungen, Geburten, Abgängen usw. Ein Rind braucht zwei Ohrmarken und eine Pass, das kann nicht einfach über die Grenze kommen und sagen, dass es seinen Pass verloren hat und sein Alter nicht weiß.
Das gesamte HIT wird vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) für alle Bundesländer geführt. Die waren wahrscheinlich damals am weitesten gewesen damit und da haben sich die anderen Länder drangehangen. Das HIT gibt es seit 1999 und dieses Alter merkt man deutlich an der umständlichen Bedienung. Da bin ich schon froh drüber, dass im HERDE die ganzen Meldungen (Geburt, Verkauf usw.) automatisiert im Hintergrund mitlaufen.

So sieht es dann aus beim Bestellen von Ersatzohrmarken:

Benjamin


Freitag, 1. Mai 2020

Aktuelle Statistiken

Man merkt schon, dass die Leute mehr Zuhause sind denn die Leserzahlen des Kuhblogs haben sich in den letzten Wochen um rund 20% erhöht.

Dabei waren in den Statistiken wieder einige interessante weitergeleitete Suchbegriffe, die ich eindeutig Posts zuordnen konnte:
- Güllebad - Welchen Hintergedanken auch immer der Suchende dabei hatte... Raus kam dann zumindest der Post wie ich ein Kalb aus dem Gülleabwurfschacht in Garlin gerettet habe. Siehe Post vom 25.11.2016.
- Milchautomat C. Schmidt. Wenn man nach Christians Milchtankstelle sucht kommt man ab und zu auch zum Kublog. Siehe Post vom 09.09.2017. Jetzt hat er einen Nachfrageanstieg wie allgemein bei Trinkmilch, aber im Gegensatz zu Molkereien und Supermärkten konnte er schnell darauf reagieren.
- Wieviel frisst eine Kuh. Ein Klassiker bei den Suchanfragen, in verschiedenen Formulierungen. Dazu habe ich schon mehrere Posts geschrieben: 10.12.2015, 08.09.2019, 30.01.2020, 03.02.2020.
- DeLaval HDHB. Abkürzung für Heavy Duty Herringbone, einem Melkstandtyp von DeLaval, der ursprünglich von Germania entwickelt wurde. Ist ein besonders robuster Fischgrätenmelkstand aus Edelstahl für den Betrieb rund um die Uhr. Einen solchen hat die Agrargenossenschaft Zarnekow; Post vom 22.08.2016.
- Trocken-TMR. Bezieht sich auf die Kälber-Trocken-TMR, eines meiner Lieblingsthemen. Posts vom 13.03.2016, 14.04.2016, 01.08.2016, 10.11.2017, 30.06.2019.
- Neulewin Kühe. Weitergeleitet wurde da zu den Posts vom 24.02.2015 und 25.02.2015, als ich bei der Agrarproduktion Oderbruch in Neulewin war, wo die Tierarztpraxis Stumpe und Idexx einen Workshop zur Trächtigkeitsuntersuchung über das Blut veranstalteten. 
- Röhrenfetotom Thygesen. Gleich vier mal! Da wollte jemand unbedingt was darüber wissen und kam immer wieder bei dem Post (siehe 26.08.2019) raus, wo ich im Kälberstall ein altes Fetotom gefunden hatte.
- Braunvieh einkreuzen. Den Suchbegriff gab es auch schon öfter und ich habe auch mal was dazu geschrieben; siehe Post vom 16.12.2019.

Benjamin

Dienstag, 28. April 2020

Rapsblüte 2020

Wie jedes Jahr gibt es im Kuhblog ein Foto von der Rapsblüte. Dieses Jahr hat der Rapsanbau weiter abgenommen, durch die Dürre im Sommer waren die Aussaatbedingungen schlecht und die Verbote im Pflanzenschutz hatten die Vorzüglichkeit schon in den letzten Jahren stark geschmälert.

Das Foto ist vom letzten Freitag, den 24.04.

Der Vergleich zu den letzten Jahren, wann ich anhand der Fotos ähnliche Entwicklungsstadien als erreicht schätze:
2014: 22. April (siehe Posts vom 09.04.2014 und 25.04.2014)
2015: 8. Mai (siehe Posts vom 29.04.2015 und 08.05.2015)
2016: 4. Mai (siehe Post vom 05.05.2016)
2017: 30. April (siehe Post vom 13.04.2017)
2018: 7. Mai (siehe Post vom 09.05.2018)

2019: 21. April (siehe Post vom 15.04.2019)
 

Benjamin


Sonntag, 26. April 2020

Agrarkarrieretag 2021

Da mache ich hier im Kuhblog schon Werbung für den Agrarkarrieretag 2021 der TH Bingen.
In der aktuelle Situation kriegt man nicht so viel mit hier in der brandenburger Provinz, die Landwirtschaft ist nicht downlocked und so geht es im Alltag den normalen Gang. 
Aber außenrum merke ich es schon, das was ich gerne als "draußen rumziehen" bezeichne und im Kuhblog auch drüber berichte; die Veranstaltungen und meine Exkursionen. Da ist seit nun sechs Wochen gar nichts mehr und bisschen langweilig ist es schon.
Am Freitag wäre der Agrarkarrieretag der Technischen Hochschule Bingen gewesen, der aber auch Ende März schon abgesagt wurde.
Der Agrarkarrieretag soll den Studenten Berufsmöglichkeiten im Agrarbereich aufzeigen. Dort war ich noch nie gewesen, erstmals fand der glaube 2014 statt, also nach meiner Studienzeit.
Dieses Jahr kam auch eine Ankündigung an die Ehemaligen ob mancher nicht einen Vortrag über seinen beruflichen Werdegang halten will und danach noch ein gemütliches Zusammensein. Die Hälfte der Vorträge waren für Organisationen und Verbände vorgesehen und die anderen Hälfte für Absolventen. Da von meinen Kollegen auch viele in die vorgelagerte Industrie gegangen sind, dachte ich mir, da bin ich schon fast ein Exot und könnte super Werbung für die praktische Landwirtschaft, die Milchviehhaltung und die neuen Bundesländer machen. Ein zehnminütiger Vortrag ist nicht lange, zwei Stunden kann ich auch drüber reden und ich hatte den im Kopf schon fertig ausgearbeitet.
Mit drei Monaten Vorlaufzeit war es auch schon organisiert, dass ich für zweinhalb Tage runter in die alte Heimat fahre und am nächsten Morgen noch zum üblichen Melken auf meinem Stammbetrieb Hofgut Neumühle bin...
Habe mich sehr darauf gefreut und tja, dann im nächsten Jahr.

Benjamin

Dienstag, 21. April 2020

60 Gigawatt

60 Gigawatt sind 60 Milliarden Watt. Soviel speisten die Solar- und Windkraftanlagen in Deutschland heute Mittag gleichzeitig ins Stromnetz ein.
Zwischen 11:45 und 12:00 Uhr waren es durchschnittlich 59.492 Megawatt (59,5 GW), von mir geschätzt vielleicht so 80 % des deutschen Strombedarfs. Danach wurden sukzessive einige tausend Windräder abgeschaltet, weil die unflexiblen Kohlekraftwerke ihre Leistung nicht weiter absenken konnten wo so viel günstiger Strom verfügbar war. Die Prognose waren von 66 - 67 GW ausgegangen.
Heute traf hohe Wind- und Solarstromerzeugung zusammen: Im April steht die Sonne zwar noch nicht so hoch wie in den Sommermonaten, es ist aber meist sonnig und die Temperaturen noch niedriger, was einen besseren Wirkungsgrad ergibt. Und es war windiger als die letzten Wochen.
Zusammen gab es dann den neuen Rekord.

Die Erneuerbaren Energie gehören für mich persönlich schon immer dazu, in meiner alten Heimat im südlichen Rheinhessen gab es 1992 die ersten Windräder und einer der Nachbarn hatte schon Ende der 1980er eine Solaranlage.

Auch die Verbindung zur Landwirtschaft. Kühe und Stromerzeugung passen gut zusammen: Auf den Äcker und Wiesen auf denen das Futter wächst haben auch Windräder Platz, auf den Stalldächern Photovotaikanlagen und die Gülle kommt in Biogasanlagen.
Im Landwirtschaftlichen Bereich hatte ich auch von Anfang an mit erneuerbaren Energien zu tun, mein Stammbetrieb Hofgut Neumühle hat seit 1988 Photovoltaikanlagen, die erste damals im Rahmen eines Projektes des westdeutschen Forschungsministeriums.
Später dann in Boberow mit Biogas seit 1996, mit Mitteln des Aufbaus Ost gefördert und von der Genehmigung noch mit gewöhnlichem Heizöl für die Zündstrahlmotoren (siehe auch Post vom 29.07.2013).

Symbolfoto für Windkraft, ein Enercon E-141 EP4 (4,2 MW) in Rheinhessen:

























Und als zweites Symbolbild meine Gisela vor dem großen Stall in Pinnow mit Photovoltaikanlage auf dem Dach:

Benjamin




















Nachtrag von 24.04.: Ich habe tatsächlich noch ein Foto von der ersten Photovoltaikanlage auf der Neumühle gefunden. Auf der oberen Neumühle neben dem damaligen Kuhstall. Im April 2008 war da nur noch das Gestell übrig; wann die Module demontiert wurden weiß ich nicht und ob die an der Solaranlage am Getreidelager weiterverwendet wurden. Der Container kam als Büro 2010 an den Schweinestall.

 

Donnerstag, 16. April 2020

Aus Zweihörner mach Keinhörner

"Ponys sind enthornte Einhörner" - frei nach meiner Nichte.
Der Onkel ist da aber cooler und enthornt Zweihörner, gestern waren es gleich mal 18 Stück. Und 8 waren von Natur aus Keinhörner.

Nach der Elektrogeräteprüfung letzte Woche wegen der das Enthornen mangels Ausrüstung verschoben werden musste hat der Brennstab am Griffstück nun einen Prüfaufkleber.

Für mich ist das als sensibles Thema Chefaufgabe, dass es richtig gemacht wird und ich auch mit mir selbst unzufrieden sein muss wenn später dann doch mal Hörner wachsen sollten.

Enthornen ist praktizierter Tier- und Arbeitsschutz!

Benjamin



Montag, 13. April 2020

Paratuberkulose-Sanierung - Teil 2

Im zweiten Post zur Paratuberkulosesanierung geht es um meine Vorgehensweise und Erfahrungen dazu.

Einmal im Jahr werden alle Kühe und tragende Färsen geblutet. Zunächst wurde Paratuberkulose bei der Untersuchung auf BHV1 (Bovines Herpesvirus) mitgemacht, seit das bei der Milchkontrolle aus der Milch gemacht werden kann nur noch für Paratuberkulose alleine.
Das findet fast schon traditionell am gefühlt kältesten Tag des Jahres statt und danach müssen noch die ganzen Untersuchungsanträge mit den Barcodes der Probenröhrchen beklebt werden. (Siehe auch Posts vom 25.11.2014; 28.11.2016 und 27.11.2018).
Die Proben werden gehen ins Landeslabor nach Frankfurt und werden dort mit einem ELISA-Test untersucht, der die Paratuberkulose-Antikörper im Blut nachweist.

Da wegen der Eigenarten des Erregers nicht alle Trägertiere gefunden werden können gibt es auch falsch-negative und fragliche. Daher gilt für die Sanierung und das Management: Einmal Para-TB immer Para-TB und fraglich ist wie positiv.
Als erstes dann werden die postiven Tiere im Herde markiert. Unter betriebsspezifischen Kennzeichen (kurz BSK) wo auch z.B. die dreistrichigen Kühe gekennzeichnet sind. Dazu noch rot hinterlegt, dass es sofort ins Auge springt.
Damit habe ich die Info auch immer im Herde mobil auf dem Handy dabei und auf der Liste zum Sortieren der Trockensteher (Transensortieren) ist auch eine Spalte "BSK6" dabei, wo dann das "Para-TB!" bei den jeweiligen Kühen steht. Da weiß ich dann, dass sie in die separate Abkalbebox für die Para-TB-Kühe (Paratransen) müssen und kann auch gleich kontrollieren ob sie noch die Markierung direkt am Tier noch volständig haben:




















Im rechten Ohr sind sie mit einer roten Ohrmarke mit der Aufschrift "Para-TB" markiert. Immer rechts, dass es einheitlich ist und man immer nur auf das rechte Ohr achten muss. Rechts deshalb, weil das linke Ohr die Pinnower Kühe für den Transponder schon belegt hatten (vgl. Post vom 07.05.2015). Die kleinen Ohrmarken reißen auch deutlich seltener ab als die Lebendohrmarken, sie bieten nicht so viel Angriffsfläche um damit hängen zu bleiben:





















Am inken Hinterbein (auch wieder einheitlich) sind die Para-TB-Kühe mit einem gelben Plastik-Fesselband gekennzeichnet damit man beim Melken sofort sieht, dass die Kuh nicht in die Kanne für Tränkemilch gemolken werden darf. Auch wenn das Foto im Fischgrätenmelkstand aufgenommen wurde ist der Grund wieder das Karussell, wo man das links Bein zuerst sieht wenn die Kuh von rechts gefahren kommt:




















Die Para-TB-Kühe haben eine extra Abkalbebox bekommen und gehen nach dem Kalben nicht in die Frischmelkergruppe sondern in die Euterkrankengruppe bis die Kolostralmilchsperre abgelaufen ist und sie in den Tank gemolken werden dürfen.
Die Kälber bekamen zunächst nur die Milch ihrer Mutter zu saufen, bzw. bei einer Para-TB-Kuh von einer anderen. Nachdem sich die ersten Erfolge der Sanierung abzeichneten habe ich dieses System Mitte 2017 aufgegeben und eine Kolostrumbank angelegt, weil ich die Vorteile der schnelleren Kolostrumversorgung höher einschätzte als das Restrisiko einer Infizierung.

Alle Para-TB-Kühen werden mit Weißblauen Belgieren besamt, dass die Kälber in die Mast kommen und nicht zur Nachzucht genommen werden.

Die bisherigen Resultate der Sanierung: 
Die Infizierung von Kälbern mit Paratuberkulose konnte um 99% reduziert werden. Es waren absolute Einzelfälle wo etwas schiefgelaufen war. 
Positive Kühe die nicht tragend sind und Durchfall bekommen, der nicht mit der Pansenverdauung zusammen hängt gehen zeitnah zur Schlachtung bevor es schlimmer wird.
Über die Jahre hat sich gezeigt, wie sehr viel krankheitsanfälliger die positiven Kühe sind. Einerseits sind beim Bluten im Jahr darauf nur noch als gut die Hälfte der Para-TB-Kühen im Bestand, bei den negativen Kühen sind es so 70 - 75% und andererseits in der Euterkrankengruppe sind die Para-TB-Kühe gemessen an ihrem Anteil in der Herde überproportional häufig vertreten. Das erkennt man gut an den roten Ohrmarken wen sie nebeneinander im Fressgitter stehen.

Auch wenn die ganze Paratuberkulosesanierung bis zur Anerkennung als freier Bestand locker mal zehn Jahre dauert ist sie sehr zu empfehlen, weil die einzige wirksame Maßnahme gegen so eine fiese Krankheit.

Benjamin

Freitag, 10. April 2020

Paratuberkulose-Sanierung - Teil 1

Eigentlich wollte ich über das gestrige Enthornen schreiben, aber das musste auf nächste Woche verschoben werden weil der Brennstab eingesammelt worden war für die jährliche Überprüfung der Elektrogeräte.

Ein anderes aktuelles Thema ist der Abschluss der Paratuberkulosesanierung. Da nicht mehr viele Trägertiere im Bestand sind dachte ich man könnte den Schritt gehen jetzt alle wegzuschlachten. Aber bis auf drei sind alle tragend oder haben noch viel Milch.

Schon meine ganze Laufbahn als Herdenmanager ist die Paratuberkulosesanierung ein wichtiger Teil. Angefangen hat es im Herbst 2013 mit dem Sanierungsbeginn in Boberow, wo es ein Förderprogramm des Landes Brandenburg gab.

Paratuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis verursacht, das mit Tuberkulose verwandt ist. Kurzform Para-TB oder PTB und ganz kurz im Alltag Para.
Nach der Wende als es mit der Biosicherheit nicht mehr so ernst genommen wurde ist der Erreger über Viehzukäufe aus Westdeutschland eingeschleppt wirden und hat sich seitdem ausgebreitet.
Die Infektion erfolgt innerhalb des ersten Lebensjahrs und setzt sich im Körper fest, die Erreger werden unregelmäßig ausgeschieden und die Krankheit an sich bricht erst viel später aus. Hatte es noch nie bei einer Kuh unter vier Jahren gesehen und manchmal auch erst nach zehn Jahren und bei vielen auch gar nicht.
Die Krankheit kann man als "tödlichen Durchfall" bezeichen, sie zerstört die Darmschleimhäute, sodass bei normaler Futteraufnahme die Nährstoffe irgendwann nicht mehr aufgenommen werden können. Die Kuh magert dann rapide schnell ab bis sie quasi verhungert. Das deutlichste Zeichen ist der Durchfall, fast wässrig mit Luftblasen und einem säuerlich-stechenden Geruch.

Eine Sanierung ist sinnvoll, weil sich Paratuberkulose in der Herde ausbreitet und es keine Behandlungsmöglichkeit gibt. Die Trägertiere sind statistisch in der Leistung und Gesundheit schlechter und wenn es mal ausgebrochen ist sind das Schlachtkühe mit nur noch minimalem Erlös, das ist der offensichtlichste Verlust bei Paratuberkulose.

Übertragungswege sind über Milch und Kot von infizierten Kühen.
Ziel ist es die Kälber vor Infektionen zu schützen; da ist die Paratuberkulosesanierung ein Paradebeispiel für die Biosicherheit.
Im Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt es einen extra Anhang zu Paratuberkulose.

Maßnahmen:
- Zuerst die Trägertiere finden durch jährliche Untersuchung aller Rinder über 24 Monate
- Güllesysteme Kühe und Jungvieh trennen, in unserer Größenordnung schon üblich
- kein Dreck von Kühen zu Jungvieh verschleppen (Stiefel!)
- Hygiene bei der Fütterung 
- Positive Kühe getrennt abkalben lassen; es darf keine positive Kuh dorthin koten wo andere Kühe abkalben
- Kolostrum nur von der Mutter, bei positiver Mutter von negtaiven Kühen
- keine positiven Kühe ins Mischkolostrum melken, Tankmilch vor dem Tränken pasteurisieren
- Kälber von positiven Kühen nicht als Nachzucht nehmen
- wann unter 3% im Bestand gedrückt die restlichen Trägertiere wegschlachten und danach alle neuen Fälle

Fortsetzung folgt!

Benjamin

Dienstag, 7. April 2020

Gemütlich daheim

Hatte ich es doch schon länger geplant an meinem Geburtstag morgens auf meinen Stammbetrieb Hofgut Neumühle zu fahren für zwei drei Stunden zum Melken. Das hatte ich als so zu Zeiten des Studiums gemacht und finde ich mittlerweile eine entspanntere Alternative zum Start in den alltäglichen Wahnsinn daheim. Da kann man dann vor dem Frühstück schon Feierabend machen und abends im Kuhblog noch einen Post schreiben was es so Neues aus Braunies Familie gibt.

Dieses Jahr ist es halt alles anders und wie im letzten Post schon geschrieben der Urlaub in der alten Heimat abgesagt, auch wenn die Situation zumindest von Seiten der Arbeit entspannt ist. 
Da gibt es wirklich nicht viel über den heutigen Tag zu berichten.

Nachmittags erst Kuchen backen; kriegen die Kollegen jetzt was davon ab. Leider ohne Sahne... weil weggehamstert! Soviel zur einbrechenden Nachfrage wie man uns erzählen will. Zumindest 300 ml Milch und 400 g Butter sind drin:




















Ansonsten das Handy nicht mitgenommen, dass einen die Telekom nicht tracken kann und bei dem herrlichen Wetter im Feld spazieren gegangen. Rehe beim Abendessen - Gerste gabs - an fast der gleichen Stelle wie auf dem Foto im Post vom 24. Januar:




















Die Tage gibt es dann wieder mal was mit Kuhbezug.

Benjamin

Samstag, 4. April 2020

Der Frühling ist da

Nachdem es letzte Woche noch vier Nächte mit Frost bis zu - 7 Grad gegeben hatte - kälter als der ganze restliche Winter - ist jetzt endlich der Frühling da.
Eigentlich wäre ich jetzt zum Urlaub in der alten Heimat mit vollem Programm wer alles zu besuchen ist, da das nun ausfällt genauso wie Exkursionen für die nächste Zeit geht es am freien Wochenende dann nur zum Spazieren in Feld und Flur. In den leeren Ecken Brandenburgs kann man da 2 km Abstand einhalten.

Typisches Foto; Kiefern und Sand:



















Die Bienen fliegen auch schon, haben sie trotz der Landwirtschaft den Winter überlebt...



















Die Gräben sind nach den Regenfällen im Winter wieder gefüllt, im Unterboden ist es aber trotzdem immer noch zu trocken und im Oberboden mittlerweile auch schon wieder:



















Und Ostern steht vor der Tür. Davon wird man nicht so viel mitbekommen. Normalerweise steht dann draußen die Welt still und nur die Landwirtschaft läuft normal weiter, dieses Jahr haben wir diesen Zustand auch so seit drei Wochen.
Das Osterfeuer wird wegen Versammlungsverbot ausfallen, nachdem es schon 2019 wegen der Waldbrandgefahr untersagt war und der Haufen dann noch am 2. Oktober abgebrannt wurde:

Benjamin

Sonntag, 29. März 2020

1. Weg für Mikesch

Heute geht es im Kuhblog mal wieder um das Drumherum und zwar über Katzen und Schweine.

Mikesch ist ein kleiner Kater aus dem Kälberstall und hatte am Mittwoch das Pech unserem Tierarzt über den Weg zu laufen und nun ist er kein richtiger Kater mehr.
Das war aber schon länger geplant. Seine drei Wurfgeschwister wurden abgegeben und haben eine außerlandwirtschaftliche Zukunft gefunden. Er blieb zurück und da er sehr anhänglich wurde und keinerlei Anstalten machte ins Dorf abzuwandern sollte er kastriert werden. Zum Fruchtbarkeitsmanagement gehört es auch dazu die Vermehrung der Katzen im Griff zu haben.

Die Operation wurde vor Ort gemacht, weil bei einem Kater wäre das nicht so kompliziert. Daher mein Vergleich mit einem Ferkel.
Jetzt geht es im Kuhblog mal über Schweine, schließlich ist die Schweineproduktion nach der Milchproduktion der wichtigste Bereich der deutschen Landwirtschaft.
Männliche Ferkel werden kastriert, weil geschlechtsreife Eber Hormone ins Fleisch einlagern was dann zum Ebergeruch führen kann.
Ich habe noch das Ferkelkastrieren ohne Betäubung gelernt, aber im Studium ging es dann schon um die Kastration mit Betäubung, so alt ist das Thema bereits. Ab 1. Januar wird die betäubungslose Kastration nicht mehr erlaubt sein.

Fünf "Wege" gibt es dafür, wobei die bis auf die letzten beiden nicht eindeutig durchnummeriert zu sein scheinen:
1. Weg. Kastration unter Vollnarkose. Entweder als Injektionsnarkose per Spritze oder Inhalationsnarkose mit den Gas Isofluran. Das ist die teuerste Variante und hat die höchsten Verluste zu Folge von Ferkeln die nicht mehr aufwachen. Zudem kann das Gas gesundheitsschädllich sein.
2. Weg. Immunokastration. Die Eber bekommen einige Wochen vor der Schlachtung einen Impfstoff durch den das Immunsystem angeregt wird die Sexualhormone auszuschalten, damit werden sie vom Hormonstatus wie kastrierte Eber. Die Schlachtunternehmen wollen solche Schweine aber nicht.
3. Weg. Ebermast. Die Eber werden nicht kastriert und vor dem Erreichen der Geschlechtsreife mit rund 85 g geschlachtet. Sie passen aber nicht in das System des 120kg-Standardschweins auf das alles abgestimmt ist (bis hin zu den Fleischkisten) und die Schlachtunternehmen wollen sie auch nicht so recht.
4. Weg. Kastration unter Lokalanästhesie. Diese Methode ist in Schweden seit vielen Jahren bewährt. Mit diesem Weg sind eigentlich alle zufrieden, bloß nicht die Politik und die Lobbyisten der Tier"schutz"organisationen.
5. Weg. Eher ironisch gemeint für die Einstellung der Ferkelproduktion, was die am häufigsten gewählte Variante als Alternative zu den ersten dreien sein wird.

Zwei Tage lang war er beleidigt, jetzt ist alles aber wieder in Ordnung:

Benjamin 


Donnerstag, 26. März 2020

Tränkekurve

Da am Wochenende das Exkursionsprogramm ausfallen musste habe ich angefangen aus meinen ganzen über die Monate aufgeschriebene Tränkeaufnahmen der Kälber eine Tränkekurve der tatsächlich gesoffenen Mengen zu erstellen.

Die Tränkedauer beträgt 93 Tage, bis zum 58 Tag ad libitum, was aber am Tränkeautomat nicht einzustellen geht und daher habe ich das auf 20 Liter programmiert. Im Datensatz sind keine dabei, aber ab und zu hatte ich schon Kälber die das ausgeschöpft haben.
Vom 58. bis 93. Tag wird dann abgetränkt von 20 auf 2 Liter.
58 Tage sind mit dem Hintergrund gewählt, dass erst mit 8 Wochen Alter die Vormägen so weit entwickelt sind, dass die Kälber Festfutter richtig verdauen können. 

Durchschnittlich saufen die Kälber 747 kg Milch bzw. Milchaustauscher, die Bandbreite dürfte da zwischen 500 und über 1.000 kg liegen. Auf die Inhaltsstoffe gerechnet sind es 101 kg Trockenmasse. Das ist für mich wichtig, dass es mehr als das Dreifache der 32 kg ist, die wir im Studium als abschreckendes Beispiel für die restriktive Tränke mit einem Absetzalter von 56 Tagen.

Benjamin

Samstag, 21. März 2020

Biosicherheit - Teil 2

„Mit Biosicherheit sind die Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um Krankheiten von Tierpopulationen, Beständen oder Gruppen fern zu halten, in denen sie bislang nicht auftreten, oder um die Ausbreitung der Krankheit innerhalb des Bestandes zu beschränken.“
Das ist die Definition aus dem Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.  

In der Rinderhaltung/Milchproduktion ist die Biosicherheit noch nicht (bzw. nicht mehr) so ein großes Thema, dafür in der Schweine- und Geflügelhaltung, auch weil dieses anfälliger für Krankheiten sind als Rinder.
Es geht darum durch Kontrolle des Personen-, Tier-, Waren- und Fahrzeugverkehrs die Einschleppung von Krankheitserregern zu vermeiden. Dazu dient hauptsächlich das Schwarz-Weiß-Prinzip: Draußen die "unreine" Umwelt ist der Schwarzbereich, drinnen der "reine" Stall/Hof der Weißbereich.

Meinen ersten Kontakt dazu hatte ich im Schweinebereich während meines Vorpraktikums für das Studium auf meinem Stammbetrieb Hofgut Neumühle in der dortigen Lehrwerkstätte Schweinehaltung. Auch weil dort das Risiko von Einschleppungen durch die überbetriebliche Ausbildung deutlich höher ist.
Die Schweineställe sind nach den Vorgaben der "Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen" kurz SchHaltHygV gesichert. Das ist für Betriebe über 700 Schweine vorgeschrieben.
Der Zaun, dass niemand auf den Hof kommt, auch keine Wildschweine und keine Schweine ausbrechen und andere gefährden können.
Die Hygieneschleuse dient dem Übergang vom Schwarz- in den Weiß-Bereich drinnen, getrennt für Betriebsangehörige links und Besucher rechts:


















Zweiter Kontakt war dann im Studium, wo das Thema am Beispiel der Herrensteiner Agrargesellschaft, einem Schweinezuchtbetrieb in Drensteinfurt im Münsterland, behandelt wurde. Dort war unser Professor in seiner Zeit als Fütterungsberater tätig gewesen. Viele Jahrgänge an Binger Studenten erinnern sich da besonders an die Ferkelrutschen über die die Ferkel von den Ställen nach draußen zu den Transportern gegeben werden. Auf den Fotos auf der Internetseite sieht man diese.

Dritter Kontakt war dann 2013 bei der Umsetzung der Paratuberkulosesanierung. Dazu schreib ich aber noch mal einen extra Post.

Noch ein paar Fotos über die Umsetzung des Schwarz-Weiß-Prinzips. Die sind alle auf Rinderanlagen aus DDR-Zeiten entstanden. Damals war die Biosicherheit auch in der Rinderhaltung auf einem sehr hohen Niveau, einmal weil die Tiermedizin noch nicht so weit entwickelt war und es auch nicht das Recht des Einzelnen gab seine Tiere an Seuchen sterben lassen.

Fahrzeugdesinfektion:
















 


Verladerampe für Färsen mit der Trennung von Stallpersonal auf der Rampe und Viehtransport auf der anderen Seite:



















Gülleleitung vom Stall im Weißbereich zur Güllelagune im Schwarzbereich:



















Umkleiden nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip. Links die Schwarzumkleide für die Straßenkleidung, dann die Duschen zum Einduschen, also eine Seite rein und andere Seite raus. Heute nur noch zum trockenen Durchsteigen. Danach die Weißumkleide für die Stallkleidung, früher sogar mit betriebseigener Unterwäsche:










Benjamin

Mittwoch, 18. März 2020

Biosicherheit - Teil 1

Biosicherheit ist in diesen Tagen ein ganz großes Thema.

Ob Tornados (siehe Post vom 05.05.2015), Stürme (siehe Post vom 09.10.2017), Schneemassen oder Stromausfälle (siehe Post vom 27.12.2016), in den letzten sieben Jahren konnte nichts den Kuhblog beeinträchtigen. Aber jetzt kommt Covid-19 und wirklich die gesamte Welt versinkt im Chaos.
Ich will hier nicht Corona schreiben, weil Corona für mich schon immer das Bovines Coronavirus ist, das hauptsächlich Kälberdurchfälle verursacht, dagegen machen wir die Mutterschutzimpfung (siehe Post vom 14.12.2019) und damit haben wir kein Problem. 

Jetzt zu meinem freien Wochenende bei dem schönen Wetter momentan wollte ich eigentlich die diesjährige Exkursionssaison starten, hatte aber alles wegen den Entwicklungen dann am Sonntag abgesagt. Also auch keine Exkursionsberichte und ich muss auf andere Themen umschwenken.

Allgemein zur Situation zahlt es sich jetzt für mich aus, dass ich lieber mit Kühen als mit Menschen zu tun habe. Zudem bin ich halbwegs jung, von überdurchschnittlicher Gesundheit und lebe hier abgelegen in der Brandenburger Provinz. Die Termine der Feuerwehr wurden bis Mitte April (erstmal) alle abgesagt und so bin ich nur noch daheim oder im Stall. Der Beruf als Herdenmanager ist auch im Vorteil, ich würde uns als teamfähige Einzelkämpfer bezeichnen, meistens alleine unterwegs und wenn mehrere dann mit größerem Abstand zueinander.

Da kommen die gerade so oft genannten systemrelevanten Berufe ins Spiel. Landwirt ist der wichtigste Beruf der Welt und Tierhaltung ist noch einmal eine besondere Verantwortung. Das habe ich immer gesagt und bin darauf sehr stolt. Wir müssen den Betrieb und die Produktion aufrecht halten.

Wir haben noch keine Quarantänefälle, aber da wird es schnell kritisch bei den Arbeitskräften. Aus meiner Erfahrung kann man 20 % Ausfall über anderthalb Wochen überbrücken, alles darüber hinaus wird extrem schwierig. Daher meine Auffassung die gesamte Mannschaft auf der Anlage in Quarantäne zu nehmen. Die älteren Kollegen erzählen, dass früher im Verwaltungsgebäude Feldbetten eingelagert waren für den Ausbruch der Maul-und-Klauen-Seuche wenn alles abgeriegelt wurde und niemand mehr vom Gelände runter durfte. Damals war man ich solchen Sachen strenger.
Manche nehmen das (noch) nicht so ernst und sagen, dass da jeder ein Kälberiglu zum Schlafen kriegt und im Milchtaxi wird die Bockwurst warmgemacht und ausgefahren.
Andere sind der Meinung, dass es nur noch ein Frage der Zeit bis zur Zwangsverpflichtung ist.
Jedenfalls habe ich schon Klamotten gepackt wenn nachts die Bundespolizei klingelt um die Bauern auf ihre Anlagen zu bringen.

Es sind leider zu spannende Zeiten.

Im nächsten Post wird es über Biosicherheit aus Kuhsicht gehen.

Benjamin

Sonntag, 15. März 2020

49. Tag des Milchviehhalters - Teil 2

Der 3. Vortrag am Donnerstag in Iden war von Prof. Steinhöffel vom LVG Köllitsch zu den aktuellen Herausforderungen der Grundfutterversorgung.
Neu wäre das Thema nicht, alle fünf Jahre würde er als dazu Vorträge halten, wahrscheinlich wären dann die schlechten Jahre wieder verdrängt. 2014 bis 2017 waren vier gute Jahre und 2018 und 2019 kamen gleich zwei sehr schlechte nacheinander. 
Der Umgang mit Futtermittelknappheit wäre früher immer ein Thema gewesen und nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Bewusstsein und vor allem auch der Ausbildung verdrängt worden, weil man mit dem Mangel nichts mehr zu tun haben wollte. Da erinnere ich mich auch daran, dass im Studium und in allen Büchern dazu nie etwas vorkam.
Als Beispiele nannte er die Rindermast in Namibia auf der Basis gehäckselter Akazien und Melasse als das Minimun wovon Rinder leben können, bei jedoch 36 Monaten Mastdauer und wahrscheinlich nicht den höchsten Schlachtgewichten. 
Des weiteren ein Beweidungsversuch in Köllitsch von ganzjähriger Weidehaltung ohne Zufütterung von Holsteins. Der Aufwuchs wurde analysiert und auch der Kot, um zu ermitteln was wirklich gefressen wurde. Beim Energiegehalt des Aufwuchses wären die Kühe zwischen September und März verhungert, so wenig war darin enthalten. Aber gefressen haben sie tatsächlich immer Energiegehalte wie frisches Weidegras/Grassilage so stark haben sie selektiert, was im Herbst und Winter entsprechend große Flächen braucht.

Die Strategien gegen Futterknappheit kann man unter "ordentlichem Wirtschaften" zusammenfassen:
- Futterbilanzierung, was an Futter vorrätig ist und was benötigt wird.
- Futterverluste reduzieren vom "Halm bis zum Trog", die lägen im Schnitt bei 39 %
- Futtermittelkunde, welche Futtermittel und in welcher Kombination eingesetzt werden können
- richtige Futtervorlage selber
Domestikation ist die Pflicht der Fütterung über die ganze Zeit.

4. Vortrag war von Hr. Engelhard vom ZTT Iden über Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion. 
Wie stets eine Präsentation der Ergebnisse von Fütterungsversuchen zum Thema in Iden.

Allgemein haben Saftfuttermittel (Pressschnitzel, Biertreber, Schlempen...) Vorteile in der Verdauung weil sie Zellwand-Kohlenhydrate enthalten, die nicht den Pansen-pH-Wert absenken wie Stärke aus Getreide und leichter zu verdauen sind wie Cellulose ("klassische Faser") und dazu noch viel
pansenbeständiges Eiweiß.
Bei einem Fütterungsversuch mit 8 kg Biertreber gegenüber einer alternativen kraftfutterlastigen Ration konnte eine signifikante Mehrleistung erzielt werden, wenn auch möglicherweise der Pansen an seiner Grenze war mit der Verdauungskapazität.
2007 bei einem Versuch mit Pressschnitzeln von dem er auch bestimmt bei Binger Pressschnitzeltag 2013 berichtet hatte, ich mich aber nicht mehr erinnern kann, kam heraus, dass eine Menge von 20 kg Pressschnitzel pro Tag möglich sind. Also Frischmasse, in Trockenmasse dürften das 4,5 - 5 kg gewesen sein. 25 kg haben dann nicht mehr funktioniert.
Biertreber hat einen DCAB (Dairy Cation Anion Bilance) von - 180 meq, was beim Einsatz zu beachten wäre. Die genaue Einhaltung der Mineralstoffwechsel-Lage mit der DCAB (vergleiche auch Post vom 22.04.2020) hätte die Idener Herde in letzten Jahren am meisten vorangebracht.

5. Vortrag von Dr. Ebert von der Klink für Klauentiere der Uni Leipzig. Von ihr hatte ich schon mal bei einem Vortrag bzw. die anschließenden Demonstration gesehen (siehe Posts vom 06.02.2019 und 08.02.2019). 
In einem Projekt wurden in 11 Milchviehbetrieben in Sachsen Faktoren für das Auftreten von Klauenerkrankungen gesucht. Dabei wurde nach den Unterschieden zwischen den Betrieben mit weniger und mit mehr Lahmheiten geschaut.
Das sind natürlich keine Garanten für weniger Lahmheiten sondern nur Tendenzen:
- bessere Kondition der Kühe, weil dann auch mehr Fett in den Klauenpolstern
- mehr Platz in den Laufgängen und weniger enge Kurven
- planbefestige Böden statt Spaltenböden; wahrscheinlich kommt da der Effekt dazu, dass die Spaltenböden meist älter sind und glatter mit mehr Kanten usw.
Böden mit gewalztem Rautenmuster ("Kopfsteinpflaster") spreizt die Klauen zu sehr was schlecht für den Zwischenklauenspalt ist.
- eher Tief- als Hochboxen, dazu das Liegeboxenmanagement und die Abmessungen, dass die Kühe viel liegen
- mehrmals pro Woche Klauenpflege, dass die Kühe nicht so lange warten müssen
- ordentliche Dokumentation und vor allem Konsequenzen daraus
- häufigeres und konsequent durchgeführtes Klauenbad
- Klauenbad lange und tief genug, dass alle Klauen eintauchen
- Qualifikation des Klauenpflegers
- Klauenpflege auch schon beim Jungvieh vor der ersten Besamung
- Handhabung der Biosicherheit um Einschleppung von Keimen zu vermeiden

Benjamin

Freitag, 13. März 2020

49. Tag des Milchviehhalters - Teil 1

Gestern war ich auf dem 49. Tag des Milchviehhalters in Iden.
Gefühlt war es der letzte mögliche Termin gewesen, wie schnell sich momentan die Seuchenlage entwickelt wäre heute die Veranstaltung schon bestimmt vom Gesundheitsamt untersagt worden.

1. Vortrag war von Dr. Römer von der Landesforschungsanstalt MV über ein Projekt der DGfZ (Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde). "Zukunft Milchkuh" - wo ein Strategiepapier für das Bundeslandwirtschaftsministerium erarbeitet wird für die künftige Entwicklung in der Milchviehhaltung. 

Ein schöner Überblick über die Forschungserkenntnisse aus Zucht und Management der letzten Jahre: Erhöhung des Zuchtfortschritts bei den Gesundheitsmerkmalen durch die genomische Zuchtwertschätzung, Genotypisierung der weiblichen Tiere mit steigender Bedeutung der Kuhgenetik gegenüber der jahrzehntelangen überragenden Bedeutung der Bullenseite. 
Intensivierung der Kälberaufzucht zur Gesundheitsförderung wie Ad-Libitum-Tränke und verlängerte Tränkeperioden sowie total außerhalb des Blickfelds weil eigentlich absolut Standard die Verwendung von Nuckeln an Tränkeimern für ein natürlicheres Saufverhalten.
Und wieder das Thema der verlängerten Laktatiom, wo ich selber davon ausgehe, dass das in den nächsten Jahren richtig an Bedeutung gewinnen wird.
Zur Weidehaltung der Gegensatz Umwelt- zu Tierschutz, dass aus Umweltschutzgründen eigentlich die Kühe am besten in geschlossenen Anbindeställen zu halten wären. Und dass die Kühe nicht besonders öffentlichkeitswirksam weiden würden, vor allem am liebsten nachts (siehe auch Post vom 08.03.2017). Dazu auch erwähnt das Projekt der Firma Agriversa eines Null-Emission-Stalls, das 2015 auf dem Milchrindtag in Güstrow vorgestellt wurde (siehe auch Post vom 05.03.2015); davon habe ich aber danach nie wieder etwas gehört.

Das Thema Akzeptanz der Milchviehhaltung in der Bevölkerung wurde nicht bearbeitet weil schon in anderen Projekten im Bereich der Sozialwissenschaften und da waren die Ergebnisse nicht besonders erfreulich. Denn die Akzeptanz ist dort besonders gering wo nicht viel Wissen dazu vorhanden ist und daran auch kein Bedarf gesehen wird. Der Ansatz solle sein in den Schulen anzusetzen, wo aber das größte Problem sei an die Lehrer heranzukommen...

2. Vortrag war von Hr. Hölzer vom Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt über die künftige Rohmilchgüteverordnung. Die bisherige Milchgüteverordnung nach der die Qualitätsüberwachung der Milch erfolgt stammt von 1980; das war also Westdeutschland vor der Milchquote. Zudem liegt der Großteil davon in Verantwortung der Bundesländer was entsprechend der deutschen Kleinstaaterei das Ganze sehr unübersichtlich macht. Seit 2012 schon wird an einer neuen Verordnung gearbeitet; zunächst war eine komplette Streichung vorgesehen und nur noch die übergeordnete EU-Verordnung zu belassen, später dann doch eine bundeseinheitliche Verordnung mit deutliche weniger landesspezifischen Auslegungserlassen. 
Ganz fertig ist es noch immer nicht, sodass es nur über den momentanen Stand ging. 
Der Umrechnungsfaktor von Liter auf kg Milch wird von 1,02 auf 1,03 erhöht. Dass 1 Liter Milch mit 1030 statt bisher 1020 g gerechnet wird. Da ist man all die Jahre nicht rangegangen, weil mit der Milchquote es einer Quotenkürzung entsprochen hätte.
Größte Veränderung ist, dass nicht mehr die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes zuständig ist in dem sich verarbeitende Molkerei befindet sondern das Land in dem der Geschäftssitz ist. Dann wird z.B. die Stelle in Niedersachsen für alle Lieferanten des DMK zuständig sein.

Fortsetzung folgt!

Benjamin

Freitag, 6. März 2020

Indoor-Handy

Aus aktuellem Anlass was zum Handy in der Landwirtschaft, denn meines hat letzte Woche mal wieder die Härten des landwirtschaftlichen Alltags überleben müssen.

Vor sieben Jahren hätte ich bestimmt nicht gesagt, dass das Handy mein wichtigstes Werkzeug wird. Man kann damit telefonieren; Taschenrechner, Kamera, Notizzettel ist dabei und vor allem das HERDEmobil, dass man immer alle Kuhdaten mit hat, was das Wichtigste ist. 

HERDEmobil, genauer HERDEmobil iOS wurde Anfang der 2010er von dsp Agrosoft als App-Version von Herde W für das iPhone entwickelt. Wegen der Kosten wurde nur ein Betriebssystem ausgewählt und da damals Apple gerade auf dem Höhepunkt seiner Bedeutung war... Das ist der Grund warum auch alle Herdemanager iPhones haben. Aber die Zeit läuft weiter und bald kommt das lange erwartete (auch von mir) und angekündigte HERDEmobil Android, das umfangreicher ist und auch die Neuerungen von HERDEplus enthalten soll. Ich hoffe, dass diese Erweiterungen bereits zur Eurotier auch auf HERDEmobil iOS übertragen werden. 
-> siehe auch bei DSP

Jedenfalls musste es daher ein iPhone sein auch wenn ich mit Apple nicht so zufrieden bin, vor allem wegen der schlechten Kombatibilitäten.
Zuerst war es ein iPhone 4, das sah ich als nicht besonders tauglich für die Stallarbeit an und stattete es mit einer Displayschutzfolie und einer Schutzhülle aus. Bei der Schutzhülle ist die Auswahl nicht so groß, denn die meisten haben hinten ein Loch, dass die Hipster den angefressenen Apfel zeigen können. Aber es gibt auch welche, die nur den Stummschalter, die unteren Lautsprecher und die Anschlussbuchsen frei lassen.
Die Schutzhülle machte das Handy echt robust, es hielt fast alle Stürze aus, bis auf einen total harmlosen: 90 cm vom Schreibtisch, da war dann ein einzelner Riss quer über das Display.

Ende August 2017 habe ich dieses Handy verloren, vermutlich ist es aus der Jackentasche gefallen und in den Gülleabwurfschacht geschoben woden.
Seitdem habe ich ein iPhone SE, weil das kompakteste und günstigste der iPhone-Modelle.

Und letzte Woche der unfreiwillige Härtetest für ein echtes Indoor-Handy: Ein Kuhfladen. Im Stall habe ich mitten zwischen den Kühen was nachgekuckt und da rutscht es mir aus der Hand. Mit Schutzhülle und den Gummimatten auf den Laufgängen kein Problem, bloß in diesem Moment kackte eine Kuh drauf... Alles abgewischt, auch aus den Lautsprecher und abends kam die Überraschung: Es ließ sich nicht mehr aufladen, weil wahrscheinlich doch was in die Ladebuchse gekommen war.
Wie dann der Akku leer war und das Handy tot habe ich mit einer kleine Spritze und einer feinen Nadel die Buchse ausgespült, auf der Heizung getrocknet und dann funktionierte es wieder.
Also zertifiziert Fast-Scheißedicht:

Benjamin



Dienstag, 3. März 2020

Nach Ranzig - Teil 2

Gemolken wird in Ranzig in einem 36er Innenmelkerkarussell von WestfaliaSurge; Typ AutoRotor Magnum 40 mit dem klassischen Melkarm und Metatron S21-Terminals. 
Melkstandfütterung gibt es schon seit vielen Jahrzehnten und sind aber nicht mehr Stand der Technik; die AG Ranzig hat stattdessen eine Melkstandtränke gebaut. Kühe saufen nach recht viel nach dem Melken, deshalb ist auch im Rücktriebsbereich eine Tränke und zusätzlich eine vor dem Ausgangsbereich des Karussells: Ein halbes KG-Rohr und die Kühe fahren nacheinander vorbei und haben so gut ein dreiviertel Minute Zeit zum Saufen:




















Gemolken wird in zwei Schichten dreimal am Tag. Jede Schicht melkt die Herde anderthalb mal und dann noch die frischabgekalbten Kühe, wo auch die Färsen schon einige Tage vor dem Kalben mitlaufen. Dadurch ergibt sich eine Zwischenmelkzeit von 1x 12 und 2x 6 h am Tag. Für drei voll ausgelastete Schichten mit 3x 8 h Zwischenemelkzeit sind es einfach zu wenige Kühe. Das gleiche System wird auch in Karstädt angewandt, dort habe ich es zum ersten Mal gesehen.
Pro Schicht ist ein Melker im Karussell und ein Treiber, der auch nach den Abkalbungen kuckt.

Eine Besonderheit ist der Pasteur; den Hersteller habe ich wieder vergessen... Arbeitet als Kurzeiterhitzung im Durchlaufprinzip, danach wird die Milch abgekühlt, Säure zuigemischt und in die Vorratsbehälter im Kälberstall gepumpt. Die 400 l pro Melkzeit sind so in kurzer Zeit verarbeitet wogegen das Milchtaxi mit Pasteurisierfunktion nur 260 l fasst und mit der Dauererhitzung über eine Stunde braucht.

Die Kälber werden die ganze Tränkephase über weibliche und männliche zusammen gehalten (quasi Koeduktion) und danach in Mast und Aufzucht aufgeteilt. Die ersten zwei Wochen sind sie in Einzeliglus, die in einem alten Fahrsilo stehen das mal überdacht wurde. So ist es trocken und dazu ein Gefälle in die Mitte, das ursprünglich mal für den Sickersaft war. Dort kriegen die Kälber Vollmilch zu saufen, danach in Gruppen am Tränkeautomat für 20 Tage Vollmilch, dann sieben Tage lange verschneidend Wechsel auf Milchpulver bis sie mit 9 Wochen abgesetzt werden:




















Vielen Dank nochmal an Christian für die tolle Führung! So habe ich es nach fasst acht Jahren endlich mal zu Dir geschafft.

Benjamin