Freitag, 29. April 2016

Hemmstofftester-Tuning

Am Mittwoch hatten wir in Pinnow eine Abordnung von DSM zu Besuch, die die Hemmstofftests produzieren. Da wir in den letzten Monaten viel zu viele falsch-positive Proben hatten und deshalb aufs Jahr hochgerechnet Milch für mehrere tausend Euro wegschütten.
Ergebnis: Die Tests sind immer in Ordnung, es läuft dann außenrum was schief. Wie unsachgemäßer Transport, Wärmeschwankungen bei der Lagerung, bei der Probennahme an der Kuh, beim Ansetzen des Tests usw.
Die Testgeräte wären zu stark von Fliegen verschissen, dass dadurch der Wärmeübergang vom Heizblock zum Teströhrchen beeinträchtigt wäre und die Bebrütungszeit verzerrt wird. Nein, Deckel dafür gäbe es nicht, wäre noch niemand auf die Idee gekommen.
Also habe ich halbwegs passende Deckel dafür gebastelt.

Benjamin


Samstag, 23. April 2016

Überbleibsel - Teil 9

- zur Übersicht der Überbleibsel-Serie -> hier - 

Nach langer Zeit der nächste Teil der Überbleibsel-Serie. Dieses Überbleibsel hat es nur bis zum gestrigen Freitag überdauert, ist aber beispielhaft für Deutsche Wertarbeit. Bei einer Kuh mit Gebärmutterentzündung wurde die Gebärmutter mit einer Lösung gespült. Die Spritze war aber undicht und es ging etwas daneben, denn wie sich herausstellte war der Glaszylinder gerissen; wie auch auf dem Foto zu sehen. MLW steht für Medizin- Labor- und Wägetechnik, ein Warenzeichen vergleichbar mit IFA. Ich schätze die Spritze war über 30 Jahre alt. In Zeiten von Einwegspritzen und Mehrwegspritzen aus Plastik, die einige Monate bis Jahre alt werden dürften fast unvorstellbar.

Benjamin


 

Donnerstag, 21. April 2016

Nach Sandhagen - Teil 2

Auch wenn die Agrar Sandhagen über eine handvoll Höfe verteilt ist stehen die Milchkühe alle auf einem. 
Der Stall ist eine klassische 1930er Milchviehanlage, wie sie auch in Karstädt (siehe Post vom 22.02.2014), Kolochau (siehe Post vom 09.12.2013) und in doppelter Ausführung in Dedelow (siehe Post vom 28.01.2016) stehen.

Und genau wie diese Anlagen wurde da auch in den letzten Jahr(zehnten) modernisiert:

2012 wurde ein Reprostall daneben gebaut. Auf der einen Seite des Futtertisches stehen die Kühe, auf der anderen die Färsen. Hinten in normaler Liegeboxenaufstallung die Transit- bzw. Vorbereitergruppe, wovon täglich die weiter in die Gruppenboxen vorne sortiert werden, die beginnen aufzueutern. Daneben ist eine Einzelbox, in der die Kühe bzw. Färsen erst bei beginnender Geburt kommen. Sodass diese Box nicht vollgeschissen wird und recht hygienisch ist. Diese Art der Just-in-Time-Kalbung funktioniert recht gut im alltäglichen Betriebsablauf.




















2008 wurde ein neues Melkzentrum gebaut, vergleichbar mit dem in Karstädt: Der Vorwartehof und Rücktrieb befindet sich in der bestehenden Stallhülle, das Karussell in einem Anbau. Dabei handelt es sich um ein 60er-Außenmelker von Fullwood. War das erste Karussell ohne Subway, das ich in dieser Größenordnung gesehen habe. Da genau wie bei uns sämtliche Kühe auf dem Karussell gemolken werden ist der Durchsatz von um die 200 Kühe pro Stunde auch ähnlich:

Benjamin

Mittwoch, 20. April 2016

Nach Sandhagen - Teil 1

Am Freitag ging es zur diesjährigen Exkursion des Rinderzucht- und Besamungsvereins zur Agrar GmbH Sandhagen, östlich von Neubrandenburg gelegen.
Den Betrieb kannte ich schon vorher, da ebenfalls Testherde im ProFit-Programm; aber da ist es dann besonders interessant den Hintergrund zu den ganzen Leistung- und Gesundheitsdaten zu sehen.
Im Vergleich zu unserem Betrieb gibt es doch erstaunlich viele Parallelen: Mit Marktfrucht- und Futterbau, Grünland, Milchvieh, Mutterkuhhaltung und Biogas sowie der Verteilung auf mehrere Höfe ist der Produktionsumfang und die Größenordnung sehr ähnlich.

Andererseits gibt es wie bei jedem Betrieb die individuellen Besonderheiten:
Der Großteil des Grünlandes befindet sich in der Großen Friedländer Wiese, einem Niedermoorgebiet das sich im Frühjahr entsprechend langsam erwärmt, sodass in normalen Jahren der 1. Schnitt erst in der zweiten Juniwoche geerntet und der 3. meist nur abgeweidet werden kann. Daher ist die Fütterung dann auch maisbetont.

Unten ein Foto der Futterhalle an der Milchviehanlage, von der aus auf allen Höfen gefüttert wird. Der einzige Mischwagen (Alimix 18 m³) hat eine Edelstahlauskleidung, denn der macht extreme Durchsätze an Futter: 32 Mischungen täglich im Zweischichtbetrieb, was wegen der weiten Fahrten sich jährlich auf rund 6.000 h und 50.000 km summiert. 

Fortsetzung folgt!


Benjamin


Dienstag, 19. April 2016

Nach Potsdam Präsenz zeigen!

Heute war ich mit einer kleinen Delegation in Potsdam auf der Demonstration vor dem Landtag, der über das "Volksbegehren gegen Massentierhaltung" zu entscheiden hatte. Da diese von der grünen Spendenindustrie aufgestellten Forderungen das Ende der brandenburger Landwirtschaft bedeuten würde galt es als Bauern Präsenz zu zeigen, um den Volksvertretern klar zu machen, über was da entschieden wird.
Eine lautstarke Menschenmenge auf dem Platz vor dem Landtag; mit vielen Reden, von diplomatisch bis wütend. Später kam auch unser Landwirtschaftsminister und die Fraktionsvorsitzenden zu Wort, die einen vorbereiteten Kompromissantrag als großen Wurf darstellten und ihren Beistand zur Landwirtschaft aussprachen. Bloß der der Grünen war ferngeblieben...
Abschließend wurde das Landtagsgebäude mit einer Menschenkette umzingelt und hunderte schwarzer Ballons als Zeichen der Mahnung aufsteigen gelassen.
Denn wir Bauern sorgen für Ernährungssicherung und die Erhaltung des ländlichen Raums!

Benjamin

Freitag, 15. April 2016

Besamungsversuche

Jetzt bin ich wieder zurück im Versuchswesen und zwar unter absoluten Praxisbedingungen. Mit der Pinnower Herde nehmen wir an Besamungsversuchen der RinderAllianz zusammen mit der Tierklinik für Fortpflanzung der FU Berlin teil.
Hintergrund der Studie ist die höhere Fruchtbarkeit von Frischsperma gegenüber tiefgefrorenem wissenschaftlich zu erfassen. Bisher gibt es überhaupt noch keine stichhaltigen Zahlen dazu.
Die Erstbesamungen werden nun wöchentlich abwechselnd mit Frisch- und Gefriersperma durchgeführt. Dass es keine Verzerrungen in der Auswahl der Kühe gibt werden alle genommen, die zuchthygienisch gesund sind und bis zum 65. Tag nach der Kalbung noch nicht besamt wurden. Dazu werden die im Zyklus synchronisiert (Ov-Synch). Wo man immer über die amerikanische Voll-Synchronisation lästert, wo die Kühe überspitzt gesagt nicht mehr selber Hormone bilden müssen. Am Mittwoch wurde die erste Runde für nächste Woche gespritzt und schon diese simple Synchronisation macht einen Haufen Aufwand. Wenn man halt in der grossen Forschung mitspielen will. Mal sehen was rauskommt!

Benjamin

Donnerstag, 14. April 2016

Kälber-Trocken-TMR - Teil 2

In Boberow bekommen die kleinen Kälber nun auch die Kälber-Trocken-TMR (Zusammensetzung siehe Post vom 13.03.2016). 
Haben 750 kg angemischt, weil man dafür dann genau einen Sack Mineralfutter braucht.

Da ich daneben stand, um nachzurechnen, ob die einprogrammierte Rezeptur auch stimmt habe ich mal ein Foto vom Mischwagenbeladen gemacht, hatte ich bisher tatsächlich noch keines:





 














Blick von oben in den Futtermischwagen, wegen des hohen Anteils an Getreideschrot staubte es schon ziemlich. Für Keenan typisch die Bauart als Haspelmischer, wobei der Easi-feeder 115 (11,5 m³) eine zweiteilige Haspel hat, der Easi-feeder 140 (14 m³), wie er als Feststoffdosierer für die Boberower Biogasanlage dient eine dreitteilige (siehe auch Post vom 29.07.2013).:



 

















Also mal sehen, wie die Kälber nach der ersten Neugier davon fressen werden.

Benjamin

Mittwoch, 13. April 2016

Fuchsbilder

Der Fuchs (siehe auch Post vom 20.03.2016) der an der Europastraße lebt ist wirklich sehr fotogen. Am Montag habe ich mir den Spaß gemacht in gleich zweimal zu fotografien.
Einmal mittags wie ich von Pinnow nach Boberow gefahren bin wieder auf der Wiese gegenüber vom Weizenacker; bloß nur mit dem Handy, weil der Rucksack mit der Kamera im Kofferraum lag:




















Und dann auf dem Rückweg nochmal; er war da immer noch unterwegs, wahrscheinlich hatte es mit dem Mittagessen noch nicht so recht geklappt:

Benjamin

Dienstag, 12. April 2016

Weizen-Webcam - Teil 7

- zur Überischt der WeizenWebcam -> hier - 

Endlich ist der Frühling auf den Äckern angekommen. Der Weizen hat begonnen zu schossen; die Wuchshöhe beträgt aktuell 20 cm.

11.04.2016; 08:11:

Benjamin 





Donnerstag, 7. April 2016

Platz an der Sonne

Der Frühling ist nun da und neben zweistelligen Temperaturen gibt es jetzt auch nach dem langen Winter wieder richtig Sonne.
Da sucht man sich auf der Südseite einen Platz mit Aussicht wo man das Wetter genießen kann:

Benjamin

Mittwoch, 6. April 2016

Melken von oben

Seit nunmehr 10 Monaten ist unser Karussell in Betrieb, hat bisher 613 Melkzeiten gemacht und dabei über 400.000 Melkungen in knapp 2.000 h.
Gestern dann habe ich endlich mal ein Foto vom Obergeschoss aus gemacht während dem Melken. Habe auf dem Kontrollbildschirm es genau so abgepasst, dass es mitten in einer Gruppe war und so waren auch alle Plätze belegt, also 58 von 60, mehr gehen nicht sonst wäre der Ausgang blockiert.

Und für meine Kamera ist es nach wie vor zu groß um alles draufzukriegen:

Benjamin


Sonntag, 3. April 2016

Auf den Hund gekommen

Heute Nachmittag sah ich zufällig aus meinem Boberower Büro heraus wie einige der Trockensteher sich auf der Weide auf einem Haufen versammelt hatten und noch weitere hinzukamen. Bei so einer Aktion ist meist irgendwas los und da kuckt man lieber mal nach ("Hoffentlich hat da keine verkalbt"). Der Grund war ein ganz anderer: Sie hatten den Hund vom Nachbarn gegenüber der Strasse entdeckt. Beiderseits hinter dem eigenen Zaun sicher wurde sich skeptisch beäugt.

Dir drei standen immer noch am Zaun als ich hinkam; in den Zeiten der Wolfsplage muss man halt wachsam sein:

Benjamin