Benjamin
1424
Benjamin
1424
Wo ich in den letzten Wochen es öfters über Zwicken hatte und angekündigt habe dass ich mal einen Post darüber schreiben werde.
Zwicken treten bei Zwillingspärchen auf bzw. jetzt bei den Drillingen, wenn in einer Trächtigkeit sowohl ein weibliches wie auch ein männliches Kalb sind. Die Häufigkeit von Pärchen ist gefühlt bei fast allen Trächtigkeiten, aber da es bei den Kühen auch Zwillingsschwestern gibt bei denen auch "Zwilling" auf die Stallkarte geschrieben wird und im Herde bei den MKZ ("Mehrlingskennzeichen") öfter ww für weibliche Zwillinge vorkommt dürfte die Häufigkeit für Pärchen doch um die 50 % liegen. Dann Zwillingsschwestern und Brüder je 25 %. Da muss ich mal die Abkalbestatistik über viele Jahre auswerten.
Benjamin
1420
Bienen gelten als wichtigste Bestäuber, wobei sie als Vektoren für Kulturpflanzen eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Raps ist die einzige der bedeutenden Kulturen die von Insekten bestäubt werden, wo Bienen nicht die wichtigsten davon sind.
Aber Raps ist trotzdem eine sehr wichtige Tracht und es gibt dann davon den Rapshonig.
Mit dem Rapsacker neben der Milchviehanlage bietet sich es natürlich an. Unser ehemaliger Vorsitzender ist Hobbyimker, der als Rentner von Kühe auf Bienen umgestiegen ist. Dieser Standort wäre attraktiv, neben dem Raps sind die Büsche im Hintergrund und die Obstbäume in der Nähe als Tracht geeignet. Und natürlich ist ein Agraringeneur von Vorteil, wo viele Imker grünem Blödsinn anhängen.
Benjamin
1419
Die abgebrochene Ohrstanze war schon vor drei Wochen, aber mit der Drillingskalbung hat sich ein wahrscheinlich noch selteneres Ereignis dazwischen geschoben.
In knapp 10 Jahren, mit so 10.500 Jahren Kuherfahrung (Jahre x durchschnittliche Kuhzahl) und vielleicht 4.500 eingezogenen Ohrmarkenpaaren ist mir erstmals eine Ohrstanze abgebrochen. Selten kommt es vor dass die Stanze schief gedrückt wird und dann nicht mehr zu verschließen geht. Aber abgebrochen ist noch nie eine.
Allgemein zu den Ohrmarken und den Ohrmarkenzangen siehe Post vom 26.07.2019.
Die Ohrstanzen sind zum Nachweis von BVD (Bovine Virus-Diarrhoe), einer bedeutenden Tierseuche. Da der Hauptinfektionsweg die Übertragung auf ungeborene Kälber ist müssen seit 2011 in Deutschland alle neugeborenen Kälber über die Ohrstanzen untersucht werden. Später wurde auch die Impfung verboten, dass man auch Tiere mit Impfmarkern langfristig los wird. Die Sanierung ist weit vorangeschritten, bis auf 3 Bundesländer (die üblichen Verdächtigen NRW, NS, SH) ist Deutschland BVD-frei. Bis die Anerkennung für komplett BVD-frei erfolgt und vor allem die Ohrstanzen wegfallen wird es noch einige Jahre dauern. Mit Vorschriften einführen ist man ja immer viel schneller als beim Abbau.
Benjamin
1417
Erfolge soll man feiern wie sie fallen; so wurde Nr. 1582 Bella gestern für das Erreichen der 100.000 Liter Lebensleistung geehrt. Genau genommen sind es 100.000 kg, weil die Milchleistung in kg angegeben wird.
Die 100.000 kg hatte sie nach meiner Fortschreibung von der Milchkontrolle aus in der morgendlichen Melkzeit am 6. März erreicht. Dieses Tagesaktuelle ist mir wichtig, denn vor 10 Jahren, kurz vor meiner Zeit erreichte Jasmin in Pinnow (vgl. Post vom 24.10.2013) nur posthum in der monatlichen Berechnung 100.080 kg.Offiziell dann mit de Milchkontrolle am 3. April. Und gestern wurde sie sann vom LKV geehrt. Mittlerweile sind es 101.027 kg.
Die 101.027 kg hatten bisher im Schnitt, 3,74 % Fett und 3,37 % Eiweiß. Macht eine energiekorrigierte Lebensleistung von 97.794 kg ECM. 3.774 Fett-Kilo und 3.407 Eiweiß-Kilo. Geboren ist sie am 19.08.2011, für eine 100.000 -Liter-Kuh recht alt. Die 100.000 kg hat sie nicht über besonders hohe Jahresleistungen sondern über lange Nutzungsdauer (bisher 116,6 Monate!) erreicht. Das sind bis zum heutigen Tag 23,7 kg Lebenstagsleistung, das erste Mal kalbte sie am 11.08.2013, macht somit 28,5 kg Futtertagsleistung. Energiekorrigiert sind es 22,9 bzw. 27,6 kg ECM. Sie kalbte 9 mal mit 10 Kälbern; bei der 8. Kalvung waren es Zwillinge, sind zudammen 5 Bullenkälber. davon 1 Zwilling und 5 Kuhkälber, davon eine Zwicke.
In der Laktationsleistung ist sie sehr konstant, die 305-Tage-Leistung als zwischen 10.200 und 11.000 kg, mit 710 - 780 FEK, Ausnahmen sind natürlich die 1. Laktation mit knapp 9.000 kg und die 3. Laktation, die ihre stärkste war mit 12.485 kg und 819 FEK.
Benjamin
1415
Benjamin
1414
Tote Drillinge habe ich schon mal erlebt (siehe Post vom 06.06.2020). Aber gestern Mittag war dann Premiere für lebende Drillinge.
47438 hätte heute Termin gehabt, kalbte aber schon gestern, also fast auf den Tag genau. Kamen im Halbstundenabstand zuerst ein Färsenkalb, dann ein Bullenkalb und dann noch mal ein Färsenkalb.
Die Zwillingsträchtigkeit war bekannt, aber es kam dann noch ein drittes. Beim Ultraschall werden Zwillinge eher nebenbei gefunden und nicht explizit gesucht. Es geht um tragend oder nicht tragend, wobei nicht tragend schwerer zu diagnostizieren ist weil man die gesamte Gebärmutter absuchen muss ob wirklich leer. Tragend ist dann einfacher: Was gefunden das normal aussieht (nicht abgestorben o.ä.). Zwillinge sind dann beide auch gesehen. Und Drillinge hätte unser Tierarzt beim Ultraschall noch nie gesehen. Bei der TU2 (noch was für einen weiteren Post) vorm Trockenstellen wurde die Zwillingsträchtigkeit bestätigt aber das dritte Kalb auch nicht gefunden.
Foto von den drei Kälbern, extra von oben in die Kälberboxen fotografiert, dass alle drauf sind. Links ist der Bulle (2 h alt), rechts hinten das jüngere Färsenkalb (1,5 h), vorne das ältere (2,5 h). Da sie so klein sind haben die aktuell noch eine gemeinsame Box. Und durften ihre Rotlichtlampe auch mehr als einen halben Tag behalten:
Benjamin
1413
War vorletzte Woche sehr wüchsiges Wetter für den Raps so hatte er nach den vier Tagen Dauerregen eine Wachstumspause eingelegt. Mit dem frühsommerlichem Wetter an diesem Wochenende ging es wieder deutlich voran.
Die ersten Blüten sind geöffnet und man kann sagen, dass die Rapsblüte begonnen hat.
80 - 100 cm Wuchshöhe; BBCH 60
Benjamin
1412
Die Tierzucht hat (wie auch die Pflanzenzucht) in der Öffentlichkeit durch die Medien u.a. in Verbindung mit Unwissenheit im naturwissenschaftlichen Bereich einen schlechten Ruf bekommen. Die Informationskampagne "Erfolgsgeschichte Tierzucht" soll daher informieren und aufklären.
Benjamin
1411
Benjamin
1408