Dienstag, 26. August 2025

Neue Futterwerttabellen

Ein Hinweis zur Fütterung.
Der Arbeitskreis Futter und Fütterung der DLG hat die Futterwerttabellen für Wiederkäuer überarbeitet:
 
Hintergrund sind die neuen Bedarfsnormen für Milchkühe (siehe auch Post vom 14.05.2024) und die damit einhergehenden Änderungen bei der Berechnung des Futterwerts.
Für die einzelnen Futtermittel sind neben den Rohnährstoffen und Mineralstoffen jetzt auch Aminosäuren und Abbauparameter aufgeführt. 
 
Als neue Trends würde ich es nicht bezeichenen, aber so sind jetzt auch der DCAB angegeben und Futtermittel wie Trockenschlempen (DDGS) und stabilisierte Extraktionsschrote enthalten.
 
Hier können die Futterwerttabellen bei der DLG heruntergeladen werden:
 
Benjamin
 
 
1505 

Mittwoch, 20. August 2025

Zuchtwertschätzung August 2025

Letzte Woche wurde die Zuchtwertschätzung im August für die Deutschen Holsteins veröffentlicht.
 
Als neuer Zuchtwert ist nicht für die Holsteins direkt sondern für die Gebrauchskreuzung mit Fleischrindbullen (Masthybriden) ein Zuchtwert Beef-on-Dairy eingeführt. 
Das sind separate Zuchtwerte für Fleischrindbullen, der ihre Kreuzungseignung abbilden sollen.
Es gibt Zuchtwerte für Geburtsverlauf; Kälbergewicht und Verkaufserlös.
 
Links zum VIT:
 
Wieder der Vergleich für Hype die Zuchtwerte von April zu August. Das ist jetzt seine 15. Zuchtwertschätzung mit Töchterinformation. Die erste war die ZWS Dezember 2020 gewesen (siehe Post vom 03.12.2020).
Viele neue Töchter kommen nicht mehr hinzu, jetzt waren es 31 in der Milchleistungsprüfung und eine Einzige im Exterieur:
 

 
 


























Und da vor einem Jahr von einmal auf dreimal jährliche Zuchtwertabschreibung umgestellt wurde und jetzt ein ganzer "alter Abschreibungszeitraum" mit neuen voll ist ein Vergleich der Augustwerte von 2023, 2024 und 2025:
 

 
 


























Benjamin
 
 
1504 

Donnerstag, 14. August 2025

Erbsenernte im Hunsrück

Es wurde auch Weizen geerntet, aber Erbsen hören sich aufgrund ihres vergleichweise geringen Anbauumfangs halt nach etwas Besonderem an. Zudem ist damit auch der Kuhbezug hergestellt, denn die Erbsen werden an Milchkühe verfüttert werden.
 
Am vergangenen Samstag war ich wieder unterwegs, bei meinem Studienkollegen Johannes im Hunsrück, um mal auf seinem "neuen" Mähdrescher mitzufahren. Es ist ein Claas Tucano 430 (ca. Baujahr 2009), der den Claas Dominator 88 Maxi (BJ 98) ersetzt hat, der ungefähr das Vorgängermodell drei Generationen früher war.
 
Gemäht wurden für einen Nachbarbetrieb Winterweizen und Erbsen, die als Eiweißfuttermittel für dessen Milchkühe eingesetzt werden.
 
Zuerst im Weizen mit Schwadablage des Strohs.
Die Winräder im Hintergrund sind Enercon E-82:E2 mit jeweils 2.300 kW: 
 






















Das Schneidwerk ist ein 5,4 m breites Vario-Schneidwerk (V540) der erste Generation, wo für den Rapsdrusch noch Zwischenbleche eingesetzt werden müssen. Die Varioschneidwerke waren eine bedeutende Neuerung beim Tucano, bei den Vorgängern Medion und Mega gab es nur die Classic-Schneidwerke mit fester Tischlänge. 
In den Erbsen:
 

 
 
 
 




















Benjamin
 
 
1503 

Sonntag, 10. August 2025

Septfontaines 2025 - Teil 2

Jetzt kommt der zweite Post zum Besuch bei Jeff am letzten Wochenende. Und zwar über die Melkroboter.

An Stelle des alten Melkstands wurden die beiden Melkroboter installiert, links davon steht das automatische Klauenbad und der Klauenstand. Hinter den Melkroboter ist die Abkalbebox; auf die Abkalbewiese wurde der neue Kälberstall gebaut und aus dem altem Kälberstall wurde die Abkalbebox. Auf dem Dach werden Strohballen gelagert, mit denen dann die Box nachgestreut werden kann:



 
 
 


















Die Melkroboter stehen beiderseits der ehemaligen Grube des Melkstands. Der Umbau erfolgte im laufenden Betrieb. An einem Tag wurde der erste Roboter eingebaut und noch auf der verbliebenen Melkstandseite gemolken und am nächsten Tag dann der zweite Roboter. Da sich die Roboter an der gleichen Stelle wie der Melkstand vorher befindet haben sich die Wege der Kühe nicht geändert und die Umstellung lief daher sehr gut:
 


 




















 
Hinter den Robotern steht das automatische Klauenbad. Normal laufen die Kühe nach den Melkroboter direkt zum Fressgitter, dort wo gerade die linke Kuh reinschaut. Für das Klauenbad laufen sie dann gerade aus bzw. die Kühe vom anderen Roboter biegen nochmal rechts ab. Wichtig für die Entscheidung für das automatische Klauenbad war die einfache Bedienung. Das geht schnell und einfach per Knopfdruck. Zuerst wird die Wanne aus der senkrechten Parkposition nach unten geschwenkt. So ist sie wenn in einem normalen Rücktrieb genutzt wird nicht im Weg und wird auch nicht vollgeschissen. Mit einem weiteren Knopfdruck wird die Wanne befüllt, wobei das Klauenmittel aus einem Behälter im Technikraum zudosiert wird.
Wo eine Klauenbadfüllung so für 300 Kühe reicht sind das alle Melkungen eines ganzen Tags und die Kühe laufen zwei bis dreimal durch.
 



 





















Im Stallbüro die Roboteransicht im Delpro. Die viertelindividuelle Anzeige kenne ich so vom Karussell nicht. Fahrtrichtung ist links. Die hinteren Viertel geben mehr Milch, aber hier sieht man es dann mal sehr schön. Für jedes Viertel wird die erwartete und erreichte Milchmenge sowie der Milchfluss angezeigt:



 





















Benjamin
 
 

1502 

Montag, 4. August 2025

Septfontaines 2025 - Teil 1

Am Samstag habe ich einen Ausflug mit meinem Bruder und seinen Kindern zu Jeff nach Septfontaines in Luxemburg gemacht.
Wir waren dort schon mal zusammen im Juli 2022 (siehe Posts vom 07.2022 und 07.2022) gewesen und ich alleine im Juli 2019 (siehe Post vom 05.07.2019, 09.07.2019 und 13.07.2019). 
Jetzt wurden die vor drei Jahren sich im Bau befindlichen Projekte - Melkroboter und Kälberstall - in fertigem Zustand besichtigt. Mittlerweile sind sie auch seit gut drei Jahren (September 2022) in Betrieb. 
 
An der Einfahrt zum Hof steht jetzt ein Schild, habe ich extra fotografiert weil Milchviehbetrieb auf Luxemburgisch Mëllechbetrib heißt.
Im Hintergrund ist links die Futterhalle zu sehen und daneben die Rückseite des Kälberstalls:
 

 
 
 



















Eine nicht maßstabsgetreue Grundrissskizze des Kälberstalls, dass ich es nicht so umständlich beschreiben muss:



 
 





















Auf der rechten Seite stehen in vier Reihen die rollbaren Kälberboxen für die Einzelhaltung. Die Boxen haben unter der Einstreu eine gelochte Gummimatte, dass Urin nach hinten ablaufen kann. Zusätzlich haben die Standplätze ein Gefälle und hinten Rinnen, sodass der Boden im Arbeitsbereich immer trocken ist.
Links aus dem Blickwinkel des Fotos ist dann die Kälberküche: 



 
 



















Auf der linken Seite in der Gruppenhaltung sind drei Zweiflächenbuchten mit Stroheinstreu im Liegebereich und planbefestigtem Fressbereich mit Fressgittern. Die beiden hinteren Gruppen haben zusammen einen Tränkeautomaten mit jeweils einer Abrufstation. Der Tränkeautomat sind von DeLaval, also ein normaler Tränkeautomat von Förster Technik in Dunkelblau umgelabelt:
 


 
 



















Ausgestattet ist der Tränkeautomat mit der HygieneBox mit beweglich gelagerten Nuckel und SnycroFeed Schlauchpumpen, bei denen die Tränke vom Anmischbehälter zum Nuckel gepumpt wird und die Kälber nicht die ganze Schlauchlänge saugen müssen. Außerdem können damit auch an beiden Stationen gleichzeitig Kälber saufen. 


Fortsetzung folgt!
 
Benjamin 
 
 
1501