Es wurde auch Weizen geerntet, aber Erbsen hören sich aufgrund ihres vergleichweise geringen Anbauumfangs halt nach etwas Besonderem an. Zudem ist damit auch der Kuhbezug hergestellt, denn die Erbsen werden an Milchkühe verfüttert werden.
Am vergangenen Samstag war ich wieder unterwegs, bei meinem Studienkollegen Johannes im Hunsrück, um mal auf seinem "neuen" Mähdrescher mitzufahren. Es ist ein Claas Tucano 430 (ca. Baujahr 2009), der den Claas Dominator 88 Maxi (BJ 98) ersetzt hat, der ungefähr das Vorgängermodell drei Generationen früher war.
Gemäht wurden für einen Nachbarbetrieb Winterweizen und Erbsen, die als Eiweißfuttermittel für dessen Milchkühe eingesetzt werden.
Zuerst im Weizen mit Schwadablage des Strohs.
Die Winräder im Hintergrund sind Enercon E-82:E2 mit jeweils 2.300 kW:
Das Schneidwerk ist ein 5,4 m breites Vario-Schneidwerk (V540) der erste Generation, wo für den Rapsdrusch noch Zwischenbleche eingesetzt werden müssen. Die Varioschneidwerke waren eine bedeutende Neuerung beim Tucano, bei den Vorgängern Medion und Mega gab es nur die Classic-Schneidwerke mit fester Tischlänge.
In den Erbsen:
Benjamin
1503
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen