Montag, 28. Juli 2025

1.500. Post

Heute gibt es den 1.500. Post im Kuhblog!
Seit gut zweieinhalb Jahren schreibe ich unter jeden Post die fortlaufende Nummer seit Beginn des Kuhblogs. In der Übersicht der Posts in der Blogger-Oberfläche steht die Anzahl dabei (siehe Screenshot unten) und da stand der 1.500er kurz bevor und ich dachte mir zur Feier des Tages einen Post nur für dieses Ereignis zu schreiben.
 
Einmal habe ich eine runde Postnummer nebenbei erwähnt (siehe Post vom 09.07.2017). Diesen Post musste ich zum Verlinken jetzt wirklich suchen. Ich war immer stolz darauf, dass ich mich an Posts bzw. das behandelte Thema meist auf den Monat genau daran erinnern kann. Das klappt mit 12 Jahren und 1.500 Posts Umfang nun immer häufiger nicht mehr. Daher habe ich es im Inhaltsverzeichnis der Web-Ansicht einfach bis 800 abgezählt. Übrigens ist das Inhaltsverzeichnis wenn man alle Jahre und Monate ausklappt inzwischen doppelt so lang wie der Text der Posts die auf der Startseite angezeigt werden.
 
Einmal gab es einen extra Post zum 1.000. (siehe 19.11.2018). Darin schrieb ich auch, dass mal nur 1.000 Posts geplant waren.
 
Der Kuhblog hat nach 12 Jahren und 1 Monat mit diesem 1.500 Posts und tagesaktuell 426.053 Leser. Zu den Statistiken verweise ich auf den Post zum 400.000. Leser (siehe Post vom 23.02.2025). Bei den Statistiken gibt es für längere Zeiträume nur das letzte Jahr und die gesamte Zeit zur Auswahl, wo sich aber nicht mehr viel ändert. 
 
Das ist eine Ansicht der Hauptseite von Blogger, der Post-Überschicht. Es sind alle Posts aufgelistet und man kann sie auswählen zum Bearbeiten. Oben links in der Menüleiste kann ein neuer Post erstellt werden. Die Filterauswahl habe ich aufgeklappt für den Screenshot. Es gibt veröffentlichte Posts, Entwürfe (das war dieser während dem Schreiben), geplante Posts wenn für einen noch unveröffentlichten Post ein zukünftiges Veröffentlichungsdatum festgelegt wurde und Posts im Papierkorb. Wobei ich noch nie einen Post gelöscht habe.
Aus den gefilterten Posts kann man dann über die Suchzeile oben suchen.
Jeder Post hat eine Spalte, vorne eine Miniatur des ersten Bilds im Post oder wenn keine Bilder vorhanden sind das erste Zeichen des Titels. Dann kommt der Titel des Post, darunter der Status und das Datum der letzten Aktion, hier ist das das Veröffentlichungsdatum, aber auch wenn man letztmals an einem Entwurf geschriebenen hat. Im aktuellen Jahr steht keine Jahreszahl dabei. Dahinter kommen die zugewiesenen Labels:
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Benjamin
 
 
1500 

Mittwoch, 23. Juli 2025

Milchaustauscher

Beim letzten Post habe ich hauptsächlich über die Bestandteile verschiedener Milchpulver geschrieben, aber kaum über Milchaustauscher selber. Daher noch ein Post.
 
Milchaustauscher oder MAT als Abkürzung für Milchaustauschertränke und umgangssprachlich Milchpulver wird Tränkekälbern statt Milch gefüttert. Es ist dann das Hauptfuttermittel, auch wenn von Anfang an festes Futter angeboten und mit der Zeit vermehrt aufgenommen wird.
 
Hauptgrund für die Verwendung von Milchaustauschern ist die Lagerfähigkeit und leichtere Handhabung gegenüber frischer Vollmilch. So können Melken und Kälberfüttern organisatorisch getrennt werden bis hin zu unterschiedlichen Standorten wie bei der Aufzucht von Kälbern für die Rindermast. Bis zum Anrühren vor dem Tränken ist der Milchaustauscher gut lagerbar und muss nur vor Feuchtigkeit geschützt werden. Und mit dem Einsatz in Tränkeautomaten ist das Tränken sehr leicht mechanisierbar, wobei es da in den letzten beiden Jahrzehnten (Milchtaxi und moderne Vollmilchautomaten) auch vermehrt Lösungen für Vollmilch gibt.
 
Der Kostenaspekt kommt hinzu, weil es Einsparpotential gibt, wenn man die Milch teuer verkauft und günstigen Milchaustauscher vertränkt. Jedoch sind nenneswerte Einsparungen nur mit Milchaustauschern mit vielen pflanzlichen Bestandteilen möglich.
 
Wichtig für die Zusammensetzung von Milchaustauschern ist die sich entwickelnde Verdauung der Kälber: Die Fettverdauung ist unspezifisch und kann sowohl tierische als auch pflanzliche Fette abbauen, daher werden viele pflanzliche Fette eingesetzt. Die Proteinverdauung dagegen ist spezifisch mit den jeweiligen Enzymen und fängt zunächst mit den Milchproteinen an und entwickelt erst nach und nach sich für die pflanzlichen Proteine weiter. Daher wird grundsätzlich das Eiweiß aus Milchbestandteilen genommen und das Fett aus pflanzlichen Quellen.

Eiweißkomponente:
- Vollmilchpulver wäre erst einmal naheliegend, weil auch das Fett noch darin enthalten ist. Es ist aber sehr teuer und daher nicht üblich; in der Bio-Milchviehhaltung hatte (?) es eine gewisse Bedeutung.
- Magermilchpulver (MMP) ist der wichtigste Bestandteil, an dem sich auch der (ernährungsphysiolische) Wert bestimmt. Es gibt Milchaustauscher in verschiedensten Abstufungen zwischen 10 und 60 % Anteil. Ist kein Magermilchpulver enthalten ist es ein Nullaustauscher (0 %). Da dann viele pflanzliche Eiweiße zugesetzt sind wird es nur für ältere Tränkekälber empfohlen.
- Molkenpulver
- Molkenpulver, teilentzuckert. Dafür wird ein Teil der Laktose aus dem Molkenpulver entzogen um das Molkenprotein aufzukonzentrieren.
- pflanzliche Proteine wie Soja- und Weizenprotein
 
Fettkomponente:
- Palmöl. Wird als günstigstes Fett am stärksten verwendet. Wegen den Umweltproblemen bei der Palmölproduktion gibt es auch palmöl-freie MIlchaustauscher.
- Sonnenblumenöl
- Rapsöl
 
Laktose und Mineralstoffe kommen über das Magermilchpulver und Molkenpulver. Je nach Hersteller und Produkt werden verschiedenste Vitamine, Spurenelemente, Hefen, Probiotika usw. hinzugesetzt und Aromen, dass die Kälber es gerne saufen und das Personal gerne damit arbeitet.
 
Benjamin
 
 
1499 

Sonntag, 13. Juli 2025

Magermilchpulver

Magermilchpulver (MMP) ist getrocknete Magermilch und der wertbestimmende Teil bei Milchaustauschern für Kälber (MAT).
Magermilch ist Milch, die in einer Zentrifuge entrahmt wurde und statt dem ursprünglichen Fettgehalt von um die 4,0 % nur noch 0,1 % hat. Dies ist der erste Schritt der Milchverarbeitung in der Molkerei, mit dem abgeschiedenen Fett kann dann die Magermilch auf den für die weitere Verarbeitung nötigen Fettgehalt eingestellt werden, z.B. Trinkmilch mit 1,5 oder 3,5 %.
 
Wenn die Magermilch nicht zu anderen Produkten weiterverarbeitet wird kann sie durch Sprühtrocknung getrocknet werden. Mit dann nur noch wenigen Prozent Wassergehalt ist es dann sehr gut lagerbar und zu transportieren.

Molkenpulver ist getrocknete Molke, die beim Käsen entsteht, bei dem der Milch das Fett und die Caseine als wichtigste Proteine als Käsebruch entzogen werden. Die Molke besteht fast nur noch aus Wasser und den verbliebenen festen Bestandteile und somit auch das Molkenpulver zum größten Teil aus Laktose (Milchzucker). 
 
Unten eine schematische Darstellung der Gehalte als Diagramm.
Grau: Mineralstoffe
Rot: Laktose
Dunkelgrün: Molkenprotein
Hellgrün: Casein
Gelb: Fett
Blau: Wasser
 
1. Spalte: Rohmilch
2. Spalte: Vollmilchpulver, vereinfacht ohne Restwassergehalt
3. Spalte: Magermilchpulver, ohne Fett
4. Spalte: Molkenpulver, ohne Fett und Casein 


 





















Benjamin



1498

Mittwoch, 2. Juli 2025

Geburtsnachweis Rind

Im Post über die Stallkarte (siehe Post vom 22.03.2025) hatte ich geschrieben, dass vorne die Abstammung aufgeklebt wird. Das ist der Geburtsnachweis und nicht der Abstammungsnachweis wie ich immer dazu sage. Die kommen monatlich mit dem Milchleistungsprüfbericht für die im letzten Monat geborenen Zuchtkälber um die Stallkarten anlegen zu können. 
 
Das ist exemplarisch der Geburtsnachweis von Perle (siehe Post vom 15.11.2020), mit ihrer volldigitalen Akte in HERDE ohne separate Stallkarte wurde der nie gebraucht.
 

 
 















Ganz oben links steht die Betriebsnummer vom Geburtsbetrieb, die ich wie die ganzen nicht öffentlich bekannten Ohrmarkennummern unkenntlich gemacht habe.
Oben rechts steht das Ausstellungsdatum, das ist als wenn bei der nächsten Milchkontrolle die Daten berechnet werden und dann auch die neusten Geburtsnachweise. 
 
Im oberen Kästchen steht die Rasse. 01 SBT ist schwarzbunt obwohl Perle rotbunt ist, richtig wäre 02 RBT. Das wurde falsch gemeldet. HERDE blendet automatisch schwarzbunt vor,wenn die Mutter schwarztbunt ist und der Vater schwarzbunt oder rotbunt, da schwarzbunt dominant ist. Zur Vererbung der Farben siehe Post vom 06.02.2015.
In der Mitte sind Geburtsdatum, Name, Geschlecht und die Herdbuchklasse (Herdbuch A).
Rechts steht die Ohrmarkennummer und darunter der Strichcode ist verschlüsselt auch die Ohrmarkennummer in der 15-stelligen Form (siehe Post vom 26.07.2019). 

Darunter die drei Spalten sind die Abstammung drei Generationen zurück:
1. Eltern, Vater (V) und Mutter (M)
2. Großelterm: VV, VM, MV, MM
3. Urgroßeltern: VVV, VVM, VMV, VMM, MVV, MVM, MMV, MMM 
 
Hier gehts zu Perles Abstammung: Post vom 29.07.2021.
 
Hier sind jetzt die Bullenkarten vom VIT für ihre männlichen Vorfahren verlinkt. Wenn man sich die Zuchtwerte anschaut haben die in den letzten knapp fünf Jahren mit den Zuchtfortschritt sehr stark abgenommen wenn man sie mit denen vergleicht, die damals auf dem Geburtsnachweis standen.
 
MMV: 922475 Kairo  
 
 
Benjamin
 

1497