Nur 0,5 weil ich nicht selbst auf meinem Stammbetrieb Hofgut Neumühle gewesen bin wegen der Seuchenlage mit der Maul- und Klauenseuche war ich dieses Jahr noch nicht dort gewesen.
Dafür war mein Bruder heute dort gewesen und hat mir Einiges berichtet.
Er hat dort für den aktuellen Fütterungsversuch beim Probennehmen geholfen. Und im Vergleich zu dem was ich vor inzwischen 14 Jahren für meine Bachelorarbeit gemacht habe ist das deutlich umfangreicher geworden:
- Blut
- Harn
- Kot
- Pansensaft
- Speichel mit Tupfer
- Ultraschall der Pansenwand
- allgemeine veterinärmedizinische Untersuchung
Der Eco-Protector UV-C am MilkShuttle (siehe Post vom 09.01.2024) wurde nach zwei Jahren Test jetzt übernommen. Die UV-Desinfektion ist seit langem im Betriebsablauf intergiert.
Es gibt jetzt einige Kleingruppeiglus für die Pärchenhaltung, neben der Größe auch an den zwei Eimerhaltern am Gatter zu erkennen:
Noch weitere Infos den im Post zum letzten Neumühle-Besuch (siehe 18.09.2024) genannten Kühen:
1802 Moral (Numero Uno x Mascalese) hatte bei der dritten (1. plausible) Wiegung nach der Abkalbung Mitte November 878 kg. Da gehe ich von aus dass sie während des Trockenstehens um die 950 kg hatte. Die Waage ist im Rücktrieb vom Melkstand, sodass die Kühe immer zum gleichen Zeitpunkt im Tagesablauf gewogen werden. Ein Problem ist aber die Wiegung mit nur drei Füßen, das muss dann für die Auswertung mit Ausreißerbereinigung korrigiert werden.
Aktuell ist sie in der 5. Laktation. Das hatte ich auch anhand ihrer Stallnummer (siehe Post vom 26.02.2022) geschätzt, dass sie zum vierten Mal vor der fünften Kalbung trocken steht.
Sie hat 148 Melktage und ein Tagesleistung von 43 kg.
2157 Ludowika (Greenwich x Semino x Fever x Ramos), die "Glubschi" ist noch immer in der 1. Laktation. Im November 2023 erstmals gekalbt hat sie jetzt 518 Melktage und liegt noch bei 30 kg Tagesleistung, was wieder einmal die gute Persistenz der Jungkühe zeigt.
Benjamin
1489