Beim letzten Post habe ich hauptsächlich über die Bestandteile verschiedener Milchpulver geschrieben, aber kaum über Milchaustauscher selber. Daher noch ein Post.
Milchaustauscher oder MAT als Abkürzung für Milchaustauschertränke und umgangssprachlich Milchpulver wird Tränkekälbern statt Milch gefüttert. Es ist dann das Hauptfuttermittel, auch wenn von Anfang an festes Futter angeboten und mit der Zeit vermehrt aufgenommen wird.
Hauptgrund für die Verwendung von Milchaustauschern ist die Lagerfähigkeit und leichtere Handhabung gegenüber frischer Vollmilch. So können Melken und Kälberfüttern organisatorisch getrennt werden bis hin zu unterschiedlichen Standorten wie bei der Aufzucht von Kälbern für die Rindermast. Bis zum Anrühren vor dem Tränken ist der Milchaustauscher gut lagerbar und muss nur vor Feuchtigkeit geschützt werden. Und mit dem Einsatz in Tränkeautomaten ist das Tränken sehr leicht mechanisierbar, wobei es da in den letzten beiden Jahrzehnten (Milchtaxi und moderne Vollmilchautomaten) auch vermehrt Lösungen für Vollmilch gibt.
Der Kostenaspekt kommt hinzu, weil es Einsparpotential gibt, wenn man die Milch teuer verkauft und günstigen Milchaustauscher vertränkt. Jedoch sind nenneswerte Einsparungen nur mit Milchaustauschern mit vielen pflanzlichen Bestandteilen möglich.
Wichtig für die Zusammensetzung von Milchaustauschern ist die sich entwickelnde Verdauung der Kälber: Die Fettverdauung ist unspezifisch und kann sowohl tierische als auch pflanzliche Fette abbauen, daher werden viele pflanzliche Fette eingesetzt. Die Proteinverdauung dagegen ist spezifisch mit den jeweiligen Enzymen und fängt zunächst mit den Milchproteinen an und entwickelt erst nach und nach sich für die pflanzlichen Proteine weiter. Daher wird grundsätzlich das Eiweiß aus Milchbestandteilen genommen und das Fett aus pflanzlichen Quellen.
Eiweißkomponente:
- Vollmilchpulver wäre erst einmal naheliegend, weil auch das Fett noch darin enthalten ist. Es ist aber sehr teuer und daher nicht üblich; in der Bio-Milchviehhaltung hatte (?) es eine gewisse Bedeutung.
- Magermilchpulver (MMP) ist der wichtigste Bestandteil, an dem sich auch der (ernährungsphysiolische) Wert bestimmt. Es gibt Milchaustauscher in verschiedensten Abstufungen zwischen 10 und 60 % Anteil. Ist kein Magermilchpulver enthalten ist es ein Nullaustauscher (0 %). Da dann viele pflanzliche Eiweiße zugesetzt sind wird es nur für ältere Tränkekälber empfohlen.
- Molkenpulver
- Molkenpulver, teilentzuckert. Dafür wird ein Teil der Laktose aus dem Molkenpulver entzogen um das Molkenprotein aufzukonzentrieren.
- pflanzliche Proteine wie Soja- und Weizenprotein
Fettkomponente:
- Palmöl. Wird als günstigstes Fett am stärksten verwendet. Wegen den Umweltproblemen bei der Palmölproduktion gibt es auch palmöl-freie MIlchaustauscher.
- Sonnenblumenöl
- Rapsöl
Laktose und Mineralstoffe kommen über das Magermilchpulver und Molkenpulver. Je nach Hersteller und Produkt werden verschiedenste Vitamine, Spurenelemente, Hefen, Probiotika usw. hinzugesetzt und Aromen, dass die Kälber es gerne saufen und das Personal gerne damit arbeitet.
Benjamin
1499