Sonntag, 10. August 2025

Septfontaines 2025 - Teil 2

Jetzt kommt der zweite Post zum Besuch bei Jeff am letzten Wochenende. Und zwar über die Melkroboter.

An Stelle des alten Melkstands wurden die beiden Melkroboter installiert, links davon steht das automatische Klauenbad und der Klauenstand. Hinter den Melkroboter ist die Abkalbebox; auf die Abkalbewiese wurde der neue Kälberstall gebaut und aus dem altem Kälberstall wurde die Abkalbebox. Auf dem Dach werden Strohballen gelagert, mit denen dann die Box nachgestreut werden kann:



 
 
 


















Die Melkroboter stehen beiderseits der ehemaligen Grube des Melkstands. Der Umbau erfolgte im laufenden Betrieb. An einem Tag wurde der erste Roboter eingebaut und noch auf der verbliebenen Melkstandseite gemolken und am nächsten Tag dann der zweite Roboter. Da sich die Roboter an der gleichen Stelle wie der Melkstand vorher befindet haben sich die Wege der Kühe nicht geändert und die Umstellung lief daher sehr gut:
 


 




















 
Hinter den Robotern steht das automatische Klauenbad. Normal laufen die Kühe nach den Melkroboter direkt zum Fressgitter, dort wo gerade die linke Kuh reinschaut. Für das Klauenbad laufen sie dann gerade aus bzw. die Kühe vom anderen Roboter biegen nochmal rechts ab. Wichtig für die Entscheidung für das automatische Klauenbad war die einfache Bedienung. Das geht schnell und einfach per Knopfdruck. Zuerst wird die Wanne aus der senkrechten Parkposition nach unten geschwenkt. So ist sie wenn in einem normalen Rücktrieb genutzt wird nicht im Weg und wird auch nicht vollgeschissen. Mit einem weiteren Knopfdruck wird die Wanne befüllt, wobei das Klauenmittel aus einem Behälter im Technikraum zudosiert wird.
Wo eine Klauenbadfüllung so für 300 Kühe reicht sind das alle Melkungen eines ganzen Tags und die Kühe laufen zwei bis dreimal durch.
 



 





















Im Stallbüro die Roboteransicht im Delpro. Die viertelindividuelle Anzeige kenne ich so vom Karussell nicht. Fahrtrichtung ist links. Die hinteren Viertel geben mehr Milch, aber hier sieht man es dann mal sehr schön. Für jedes Viertel wird die erwartete und erreichte Milchmenge sowie der Milchfluss angezeigt:



 





















Benjamin
 
 

1502 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen